Identitätspolitik: Kosten und Nutzen

Podcast
Radio Stimme
  • Identitätspolitik: Kosten und Nutzen
    60:10
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten

Marginalisierte Gruppen haben es in den vergangenen Jahrzehnten geschafft, unter Einforderung der Anerkennung ihrer Identitäten gesellschaftliches Terrain zu gewinnen. Das trifft für ethnische Minderheiten zu, für Frauen, Homosexuelle oder für Menschen mit Behinderung. Die Forderung nach Anerkennung von Differenzen und damit zusammenhängenden Rechten und Ansprüchen wirft allerdings Fragen auf: Wie definiert sich die Identität einer Gruppe? Kommt es damit automatisch zu einer Festschreibung der reklamierten Identitäten? Wer „darf“ die einzelnen Gruppen repräsentieren oder sich für deren Forderungen einsetzen?
Radio Stimme bringt eine kommentierte Zusammenfassung der Diskussion zu diesem Thema.

Weitere Sendungsthemen:
– BlickBestimmung – Bilder selbstbestimmter Leben
– Wochenrückblick „Zwei Wochen in einer Stimme“

Schreibe einen Kommentar