Was es heißt, weiß zu sein

Podcast
Radio Stimme
  • Was es heißt, weiß zu sein
    55:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
audio
1 Std. 01 Sek.
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert

Eine Studiodiskussion zur Frage, was es in einer rassistischen Welt heißt, weiß zu sein. Wohin führt die (Nicht)-Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und den eigenen Privilegien in einer auf ausschließenden Strukturen basierenden Gesellschaft? Wir wollen Weißheit als Konzept hinterfragen und die Möglichkeit und Wirkung von Selbsterkenntnis thematisieren.
Diskussionsgäste: Ljubomir Bratic (BUM – Büro für ungewöhnliche Maßnahmen), Araba Evelyn Johnston-Arthur (PAMOJA – Movement of the young African diaspora), Alice Ludvig (Universität Wien)

Weitere Sendungsthemen:
– Amnesty International Jahresbericht 2004
– Wochenrückblick „Zwei Wochen in einer Stimme“

Schreibe einen Kommentar