50 plus HIV – Psychosoziale Aspekte des Älterwerdens mit HIV und Aids in Deutschland

Podcast
Radio Positiv
Audio-Player
  • ORANGE 94.0 Logging 2014-02-27 20:00
    60:00
audio
55:21 Min.
Hallo, wie geht's ...? Lukas Burian trifft auf Monika Haider (Diversity Ball)
audio
54:33 Min.
Interview mit Andreas Hofmarcher (Mr. Fetisch Austria 2025)
audio
1 Std. 00 Sek.
Hallo, wie geht’s… ? Lukas Burian trifft auf Andrea Brunner (Geschäftsführerin der Aids Hilfe Wien)
audio
1 Std. 00 Sek.
Hallo, wie geht's... ? Lukas Burian trifft auf Andrea Brunner (Geschäftsführerin der Aids Hilfe Wien)

Eine HIV-Infektion wird heute oft als gut behandelbare, chronische Erkrankung gesehen und erfahren. Immer mehr HIV-Positive erreichen ein höheres Lebensalter. So wird in wenigen Jahren mehr als die Hälfte der mit HIV lebenden Menschen in Deutschland älter als 50 Jahre sein. Doch was bedeutet es, mit einer HIV-Infektion in Deutschland alt zu werden? Das Projekt „50 plus HIV“ möchte die Lebenssituation von Menschen mit HIV/Aids, die das 50. Lebensjahr bereits erreicht haben, untersuchen. Das Forschungsziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen zur Lebenssituation, psychischen Gesundheit, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Belastungs- und Bewältigungszusammenhängen in unterschiedlichen Lebensweltkontexten sowie zu den institutionellen Versorgungsbedarfen von älter werdenden Menschen mit HIV in Deutschland.

Peter Supp spricht mit Professor Doktor Phil C. Langer von der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main.

Schreibe einen Kommentar