KulturTon vom 06.11.2014

Podcast
KulturTon
  • 2014_11_06_kt_premierentage_2
    30:00
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Premierentage – Wege zur Kunst 2

Im zweiten Teil der dreiteiligen Sendereihe wurden drei Stationen auf den Wegen zur Kunst für den KulturTon erkundet.
Der Beitrag der Städtischen Galerie im Andechshof zu den diesjährigen Premierentagen sind grafische Arbeiten auf Papier und Linol von Mathias Mayr, unter dem Titel all down the line. Matthias Domanig hat den Künstler in seinem Atelier besucht.
Ein Netzwerk von Bezügen und Reflexionen eröffnet die aktuelle Ausstellung Beziehungen – Relations in der Galerie Nothburga. In der Malerei der Oberländer Künstlerin Adelheid Schmid-Nuss dreht sich alles um die vielfältigen Begegnungen des Menschen mit anderen Menschen und Tieren. Ihre Bilder treten in Beziehung zu den Objekten von Gabriela Nepo-Stieldorf Für die Premierentage wurde das Thema Beziehungen auch in bewegten Bildern untersucht – der Filmemacher Omar Borubaef hat dafür mit Studierenden zusammengearbeitet.
Die diesjährigen Premierentage haben sich, in einer Interpretation von Ursula Groser, das Rhizom als Sujet erwählt. Das Wurzelgeflecht steht für Heterogenität, Vernetztheit und antihierarchische Strukturen. In diesem Sinnbild zeigt sich eine Verwandtschaft zur Kunstauffassung des Kunstkollektivs Wildwuchs. Dessen Ausstellung unter dem Thema Trans-Form Licht-Blicke bietet Beiträge von rund 20 verschiedenen KünstlerInnen, AutorInnen und DenkerInnen. Matthias Domanig hat Gerlinde und Werner Richter sowie Christoph Fügenschuh zu einem Gespräch getroffen

Links:
www.premierentage.at
www.wildwuchs-kunstspielraum.at
www.galerienothburga.at
www.mathiasmayr.com
www.christophfuegenschuh.com

Moderation: Miriam Tiefenbrunner
Musik: Medusas Bed

Schreibe einen Kommentar