Auf den Spuren des rechtsextremen Terrors. Hintergründe zu den Bombenanschläge in den Jahren 1993-96

Podcast
Radio Widerhall
  • Auf den Spuren des Rechtsextreminismus
    57:16
audio
59:00 Min.
GemeGemeinsame Bildung als Chance für Österreich: Einblick in die Frühjahrstagung 2025 der Initiative Gemeinsame Bildung 2.0
audio
1 Std. 00 Sek.
WIR* gegen rechts- unser Beitrag zur Wienwahl (Sendungsmitschnitt)
audio
1 Std. 00 Sek.
Frauen mit Behinderung (FmB)- ein neuer Verein stellt sich vor
audio
57:57 Min.
Februar 1934: Eduard Korbel - der Verräter der Sozialdemokratie
audio
1 Std. 00 Sek.
25 Jahre Widerstand #fixzamgegenBlauSchwarz
audio
1 Std. 01:24 Min.
NICHT BINÄR LEBEN
audio
1 Std. 00 Sek.
Aktuelle Infos: Pflegeassistenz, Anhaltezentrum Vordernberg, Tipps für Weihnachtsgespräche, an.schläge
audio
1 Std. 00 Sek.
Nein heißt Nein. Immer.
audio
59:59 Min.
5 Jahre SOS Balkanroute
audio
58:09 Min.
Wild- Ostwest, eine historische Erzählung von Max Wachter und Herbert Kurzmann

Sendungsmitschnitt.

Anlässlich des 20. Jahrestages der Ermordung von Peter Sarközi, Josef Simon sowie Karl und Erwin Horvath in Oberwart am 4. Februar 1995 gehen wir in dieser Sendung den gesellschaftlichen Hintergründen des rechtsextremen Terrors in den 1990er Jahren nach.

Wie war die Stimmung im Land damals und welche Rolle spielten hierbei die Freiheitlichen?
Inwiefern und wie wurde versucht eine Schuldumkehr herzustellen und Anti-Faschismus zu verunglimpfen?
Wieso bezeichneten die Freiheitlichen den SPÖ-Innenminister Löschnack als „besten Mann in der Regierung“?

Diese und andere Fragen, haben wir Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands und Michael Genner von Asyl in Not gestellt.

 

Am Ende der Sendung gibt es noch Hinweise auf die Proteste rund um den Akademikerball in Wien.

Schreibe einen Kommentar