Sprache Macht Gesellschaft

Podcast
Radio Stimme
  • Sprache Macht Gesellschaft
    58:40
audio
1 Std. 00 Sek.
70 Jahre Staatsvertrag – 70 Jahre Minderheitenrechte?
audio
57:02 Min.
[encore] The Art of Revolution
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 Std. 00 Sek.
Komm runter!
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2

Wer bestimmt die Bedeutung von Worten? Was macht ein Wort politisch un/korrekt? Wie bekommen wertneutrale Ausdrücke ihre negative Konnotationen und wie kann man mit negativ besetzten Ausdrücken und Sprachbildern umgehen?

Welche Bedeutung kann Sprache für gesellschaftliche Gruppen und Bewegungen haben? Ist Sprache lediglich ein Abbild gesellschaftlicher Verhältnisse und Machtbeziehungen oder kann sie diese auch verändern oder zementieren? Dazu diskutiert Radio Stimme mit der Sprachphilosophin Eva Waniek (Universität Wien), der Germanistin Ulrike Steiner (Redaktion des Österreichischen Wörterbuches) und dem Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici.

Schreibe einen Kommentar