Radiofabrik Workshopproductions: Vegane Ernährung & Ernährungsmythen mit der 3 HLW des ABZ St. Josef

Podcast
Radiofabrik – Workshop-Productions
  • Ernährungsmythen_fertig
    14:29
  • Vegan_fertig
    22:39
audio
38:40 Min.
Normal ist was anderes
audio
29:10 Min.
Living Human Rights: Sex Work
audio
22:39 Min.
Starke Mädchen!! (Zentrum ELF Workshopproduction)
audio
59:26 Min.
Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen
audio
41:59 Min.
Bunte Sendung der HAK Neumarkt
audio
44:29 Min.
Sendung über Nachhaltigkeit der 3P des BRG Salzburg
audio
17:57 Min.
Deadline - A Horror Radio Play
audio
40:11 Min.
101 Tag - Zwischen Likes und Leben
audio
52:50 Min.
Bunte Sendung des MPG St. Rupert
audio
25:48 Min.
Die dunkle Seite Hollywoods (Schulradiotag 2024)

Die 3 HLW des Ausbildungszentrum St. Josef hat das Medium Radio genutzt um sich näher mit zwei Aspekten rund um das Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Dabei sind zwei Kurzssendungen entstanden.

Die erste der beiden Sendung behandelt 6 Ernährungsmythen: Ist dunkles Brot gesünder als weißes? Sind Vegetarier immer dünn? Macht Abendessen dick? Gibt Traubenzucker Energie? Macht Fett dick? Sind Lightprodukte beim Abnehmen empfehlenswert? Diese Fragen haben sie zuerst Passanten gefragt und anschließend ExpertInnen um Aufklärung gebeten.
Die zweite Sendung beschäftigte sich mit Veganismus. Was ist der Unterschied zwischen Vegetariern und Veganern und das auch jedem bekannt? Worauf muss man achten, wenn man sich vegan ernährt? Wie lebt es sich als Veganerin? Und ist Veganismus vielleicht nur ein Trend, auf den viele aufspringen, ohne sich richtig zu informieren? Mit Mikrofonen und Aufnahmegeräten bewaffnet haben die SchülerInnen ein Interview mit einer seit 30 Jahren vegetarisch und vegan lebenden Frau geführt und die Inhaberin eines veganen Restaurants rund um den Trend befragt.

Schreibe einen Kommentar