„Brotberufe von Schriftstellern – ökonomischer Zwang oder Wunsch nach Erdung?“

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2015.04.14_Brotberufe__literarische_matinee
    29:08
audio
29:08 Min.
Sonne - Segen und Fluch
audio
29:08 Min.
Auf in den Garten - poetische Gärten
audio
29:08 Min.
'Der Traum als Wunscherfüllung und Hüter des Schlafs'
audio
29:08 Min.
Wer liebt, schläft nicht - Texte zum Schlaf
audio
29:08 Min.
Leipziger Buchmesse 2025 - Ehrengast Norwegen
audio
29:08 Min.
Mascha Kaléko - Dichterin zwischen Satire und Wehmut
audio
29:08 Min.
Die Stille des Schnees - Gedichte zum Winter
audio
29:08 Min.
Magie der Flüsse - Nil, Donau, Kwai, Mississippi
audio
29:08 Min.
Auch Schriftsteller*innen wollen essen - vor oder nach Lesungen?
audio
29:08 Min.
Berge - reale und literarische

Kafka hat es getan, Tschechow hat es getan, auch Arthur Schnitzler, Gottfried Benn und Alfred Döblin. Sie haben gearbeitet – als Juristen, als Ärzte. Auch Unternehmer gibt es unter den Schriftstellern. Ingeborg Bachmann hat sich ihren Lebensunterhalt als Radioredakteurin verdient und ihr Briefpartner – und zeitweise mehr als das – der Dichter Paul Celan war aus ökonomischen Gründen gezwungen, in Paris Deutsch zu unterrichten. Zu Wort kommen auch noch Max Frisch, Gerhard Amanshauser, Robert Musil, Marlene Streeruwitz, Pascal Mercier – Autor und Philosoph – und last not least der als Advokat tätig gewesene Johann Wolfgang von Goethe.

Begleitet wird diese schriftstellerische Starparade von musikalischen Stars, von Elton John, Blood, Sweat & Tears, Francesco de Gregori und Sophie Auster. Viel Vergnügen!

Schreibe einen Kommentar