Franc Jožef I. zgodovinsko – literarni portret I Franz Joseph I. – ein historisch-literarisches Poträt

Podcast
AGORA Divan
  • franc_joseph
    11:20
audio
20:21 Min.
Das weite Suchen
audio
14:23 Min.
Maturantski ples Slovenske gimnazije 2023
audio
28:34 Min.
Kongres za filozofijo z otroki I Kongress für Kinderphilosophie
audio
36:18 Min.
Napad sedanjosti na preostali čas I Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit
audio
18:24 Min.
Tomaž Ogris prejel nagrado CREOS
audio
30:56 Min.
Radgončan na Caminu 2. del I Oberradkersburger auf dem Camino drugi del 2. Teil
audio
29:33 Min.
Kristijan Schellander in Jani Oswald o radiu AGORA
audio
30:39 Min.
Radgončan na Caminu I Oberradkersburger auf dem Camino
audio
23:52 Min.
Predstavitev podkasta I Einführung in den Podcast Mejašinji I Grenzgängerinnen
audio
09:22 Min.
Cikl Cakl festival 2023

V ponedeljek 21. novembra je minilo sto let od smrti Franca Jožefa, najbolj znanega in priljubljenega habsburškega cesarja. Ob tej priložnosti je Štajerska inciativa za kulturno politiko v sodelovanju z univerzalnim muzejem Joanneum iz Gradca/Gradeca v vojaški kasarni v Strassu in der Steiermark pripravila zgodovinsko literarni portret v spomin temu mogočnemu cesarju. Dogajanje je spremljala tudi naša štajerska dopisnica Jasmina Godec. Vabljeni k poslušanju.
Sendetermin I Čas oddajanja: 24.11.2016 von/od 13 bis/do 15 Uhr/ure auf radio AGORA 105,5 und als Livestream I na radiu AGORA 105,5 in v živo preko spleta

Vieles aus seinem Leben ist Legende, manches sollte wohl verborgen bleiben. Die „absolut“ gelenkte Presse folgte ihrer absoluten Herrschaft. Heute dürfte über ihn das meiste bekannt und öffentlich zugänglich sein. Die Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik, in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum, präsentiert Das Bild des Kaisers aus historischen, literarischen und anderen wissenschaftlichen Quellen, die Gerhard M. Dienes zu einer Collage verdichtete. Präsentiert wird das vom Autor sowie von Kammerschauspieler Gerhard Balluch und Roland Knie (Pionier von ORF-Features), begleitet mit musikalischen Akzenten von Peter Kunsek und Uli Rennert.

Schreibe einen Kommentar