Wie entwickelt sich Oberösterreichs Kulturpolitik 2018?

Podcast
FROzine
  • Wie entwickelt sich Oberösterreichs Kulturpolitik 2018?
    12:35
audio
59:50 Min.
Weißen Feminismus canceln
audio
59:22 Min.
"Menschenzoos" und "Völkerschauen"
audio
59:50 Min.
„WARM, SATT UND SAUBER“ im Kepler Salon
audio
29:29 Min.
Nibelungenbrücke Radstreifen wieder entfernt
audio
50:00 Min.
Widerstand leisten und Einsatz zeigen
audio
24:39 Min.
Entstehung Nationalpark Vjosa
audio
29:21 Min.
Protesttour nach Straßburg
audio
47:30 Min.
Gemeinsam Druck aufbauen
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Aus Ozeanien und von anderswo
audio
51:29 Min.
„Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“

Verschwinden– das ist nicht nur der Schwerpunkt der Gesellschaft für Kulturpolitik Oberösterreich 2018, sondern auch eine Bezeichnung für Veränderungen auf der politischen und gesellschaftlichen Ebene. Das meint Wiltrud Hackl, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Kulturpolitik Oberösterreich, die sich damit beispielsweise auf demokratische Strukturen bezieht. Welche Veranstaltungen zu Verschwinden in diesem Jahr anstehen und was es mit der neuen Initative „Kulturpolitik wagen“auf sich hat, berichtet sie in einem Interview. FROzine-Redakteurin Katharina Wurzer hat sie am siebten Februar 2018 im Central in Linz getroffen, um zudem eine Einschätzung der Ergebnisse der Initiative „Kulturland retten“ und einen Ausblick auf Oberösterreichs Kulturpolitik in diesem Jahr zu erhalten.

Anmerkung: Gerda Ridler war wissenschaftliche Direktorin des oö. Landesmuseums.

Zur Initiative Kulturland retten

Zur Webseite der Gesellschaft für Kulturpolitik Oberösterreich

Schreibe einen Kommentar