Wo viel Licht ist… Thomas Planinger zu Wohl und Wehe von Wikipedia

Podcast
Radio Dispositiv
  • Wo viel Licht ist... (zensurierte Fassung)
    58:55
audio
49:05 Min.
Die Harbich-Orgel in Dvorce - Jiří Krátký im Interview
audio
57:00 Min.
Die Fair Family - Roland Alton im Studiogespräch
audio
56:58 Min.
Oskar Werner – Kompromisslos in die Wiedergeburt | Bernhard Dechant und Stefan Sterzinger im Studiogespräch
audio
55:45 Min.
Neues vom Arthof - Marlen Schachinger im Studiogespräch
audio
56:57 Min.
Reporter ohne Grenzen - Martin Wassermair im Studiogespräch
audio
56:48 Min.
Zwischen Pick-Up und Drop-Off - Wer unser Essen liefert | Fabio Hofer und Ana Mikadze live im Studio
audio
53:18 Min.
Der Wiener Spionagezirkel - auf den Spuren von Kim Philby | Thomas Riegler im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
Zuhause ist anderswo - Hannes Leidinger im Studiogespräch
audio
56:52 Min.
klingt.org - 25 Jahre bessere Farben | Oliver Stotz und dieb13 im Studiogespräch
audio
55:43 Min.
Ich will mich nicht an diese Regeln halten - Beseder und das Ensemble REIHE Zykan + im MAK

Thomas Planinger ist Mitglied des Vorstandes von Wikimedia Österreich, dem hiesigen Förderverein der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Unbestreitbar handelt es sich um eines der erfolgreichsten zivilgesellschaftlichen Projekte im Internet. Doch der Umgang mit derart aktiven Communities, wie es die Wikipedianer*innen naturgemäß sind, ist nicht immer einfach. Mit jeder großen Erfolgsgeschichte gehen unvermeidlich auch große Herausforderungen einher.

Markus Fiedler begehrte folgende Korrektur und Richtigstellung:

Ab Minute 39:21 hatte ich (Herbert Gnauer) in der ursprünglichen Version dieses Beitrags als Moderator versucht, seinen Einstieg als aktiver Kritiker der Wikipedia in kurzen Worten zusammenzufassen, um die Ausgangssituation für unkundige Hörer*innen knapp zu umreißen und dann zügig zur eigentlichen Frage zu kommen. Dabei unterlief mir ein Fehler: Versehentlich habe ich Markus Fiedler unterstellt, er hätte den Wikipedia-Artikel des schweizer Historikers Daniele Ganser editiert. Das war falsch, tatsächlich hatte er lediglich seine kritische Meinung in die zum Artikel gehörige Diskussion gepostet. Fiedlers dringlichem Wunsch entsprechend, ist die inkriminierte Passage in der nun vorliegenden Version geschnitten. Die vorhergehende Fassung ziehe ich mit dem Ausdruck meines Bedauerns zurück.

Website Wikipedia
Website Wikimedia Österreich
Wikipedia Artikel Microsoft Encarta
Website Enyclopedia Britannica
Website Enyclopedia Britannica
Website Gruppe42 WiWi Konferenz
Youtube Channel Gruppe42 Geschichten aus Wikihausen

Ungekürzte Podcastversion dieser Sendung

(CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar