Datensouveränität – jenseits des Datenschutzes: Katja Mayer und Felix Stalder auf der PrivacyWeek #3

Podcast
Radio Dispositiv
Audio-Player
  • Datensouveränität - jenseits des Datenschutzes
    45:30
audio
50:53 min
Der Club, in dem niemand sein will - Barbara Wimmer über ihre Erfahrungen mit Long Covid und ME/CFS
audio
56:42 min
Wege der Schickung und Stille Stunden - Simon Konttas im Studiogespräch
audio
55:33 min
Die Zauberreise in die Ritterzeit - Nestroyspiele Schwechat 2025
audio
55:07 min
Religion, Sex und all das Übrige - Sama Maani und Aaron Wölfling im Studiogespräch

Datensouveränität wird oftmals mit Datenschutz gleichgesetzt, dabei öffnet der Begriff vielfältige Möglichkeiten, den Umgang mit Daten neu zu gestalten. Besonders interessant sind Ansätze, die neue Institutionen hervorbringen um kollektiv Daten zu nutzen und so eine gemeinschaftliche Form von Souveränität zu stärken. Die Soziologin Katja Mayer und der Kultur- und Medienwissenschaftler Felix Stalder erörtern die Thematik anhand von Beispielen aus den Bereichen Open Science und Gesundheit sowie städtischen Technologieprojekten.

Website Privacy Week
Website Protein Data Bank
Website Sage Bionetworks
Website Barcelona Digital City
Artikel Enric Senabre Mayo, Fuster Morell Towards a data commons
Artikel Markus Beckedahl Angela Merkel hat gehört, dass sie Datenschutz jetzt Datensouveränität nennen soll
Artikel Stefan Krempl Datensouveränität: Die Säge am informationellen Selbstbestimmungsrecht
Referat Evgeny Morozov What is technological sovereignty (Zündfunk Netzkongress 2016)
Artikel Gemma Galdon Technological Sovereignty? Democracy, Data and Governance in the Digital Era

(CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

Leave a Comment