Die Sache mit der Transparenz – Mathias Huter zur Praxis struktureller Verdunkelung

Podcast
Radio Dispositiv
Audio-Player
  • Die Sache mit der Transparenz
    60:00
audio
50:53 min.
Der Club, in dem niemand sein will - Barbara Wimmer über ihre Erfahrungen mit Long Covid und ME/CFS
audio
56:42 min.
Wege der Schickung und Stille Stunden - Simon Konttas im Studiogespräch
audio
55:33 min.
Die Zauberreise in die Ritterzeit - Nestroyspiele Schwechat 2025
audio
55:07 min.
Religion, Sex und all das Übrige - Sama Maani und Aaron Wölfling im Studiogespräch

Mathias Huter vom Forum Informationsfreiheit ist seit Jahren bemüht, überall dort Licht ins Dunkel zu bringen, wo die öffentliche Hand im Spiel ist. Bei Auftragsvergaben, Postenbesetzungen, Förderungen, aber auch Studienergebnissen, Gesetzgebungsverfahren, zahlreichen Entscheidungsabläufen und vielem mehr besteht berechtigtes Interesse an umfassender Information. Oftmals ist diese grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung eines demokratischen Diskurses. Oder besser gesagt sollte und könnte sie das sein, würde hierzulande nicht vordemokratischen Relikten wie dem Amtsgeheimnis bedingungslos gehuldigt, wie nirgendwo sonst in Europa. Mit weitreichenden Konsequenzen, so wird unter dem Etikette der Transparenz mitunter das genaue Gegenteil, Verschleierung betrieben.

Website Forum Informationsfreiheit
Website fragdenstaat.at
Website offenesparlament.at
Website offenevergaben.at
Website parteispenden.at
Website transparenzgesetz.at

Beitrag in ungekürzter Podcast-Version

(CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

Napsat komentář