Mehr als eine Prise Protest

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20110201_cba
    60:01
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
Nicht nur in Tunesien und Ägypten macht die Bevölkerung immer hörbarer ihrem Unmut Luft: auch in China geht mit dem traditionellen Jahreswechsel – dem Frühlingsfest am 3. Februar – ein außerordentlich protestfreudiges Jahr zu Ende. Allerdings standen in China vor allem Arbeitsbedingungen im Zentrum der Aufmerksamkeit: von Mai bis Juli 2010 legte eine Streikwelle für Tage Teile der Automobil und Elektronikindustrie lahm. Nicht nur das Ausmaß dieser Streiks war ungewöhnlich, den ArbeiterInnen gelang es in vielen Fällen auch wesentliche Verbesserungen durchzusetzen. Das Buch „Aufbruch der zweiten Generation“ nimmt die Protestwelle im Frühsommer zum Anlass, um einen genaueren Blick auf Arbeitsproteste in China zu werfen. Ende Dezember wurde das Buch in Wien präsentiert, Radio Stimme hat mit zwei Herausgebern und Übersetzern gesprochen.

Schreibe einen Kommentar