planetarium #85: Nicht egal! – Über Hass und Hetze im Netz

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • 20191030_planetarium_HassImNetz
    59:59
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #110: Mind the gap! Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?
audio
46:13 Min.
Mind the Gap! - Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?
audio
57:39 Min.
Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #109: Über Ratten und über Repräsentationen des Alterns in den Medien
audio
35:22 Min.
Was tun mit den Ratten?
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #108: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?
audio
59:59 Min.
planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?
audio
59:59 Min.
planetarium #105: Land der Berge - Land der Femizide
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #104: Seniors abroad - Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension

Soziale Medien verbinden Menschen, ermöglichen es ihnen schnell und unkompliziert zu kommunizieren und am Leben anderer teilzuhaben. Sie bieten aber auch Raum für weniger schöne Seiten – nämlich Hass und Hetze. Es vergeht kein Tag, an dem das Thema Hass im Netz nicht Gegenstand medialer Berichterstattung ist. In Österreich wurden alleine in den letzten beiden Jahren 3.192 Vorfälle (Stand 19.9.2019) von Hass im Netz durch die dafür eigens von ZARA betriebene Beratungsstelle gemeldet. Die häufigsten Fälle sind dabei rassistischer und sexistischer Natur und machen fast 80 Prozent aller dokumentierten Fälle aus.

Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin der Bücher „Hass im Netz“ und „Lügen im Netz“ ist Expertin für alles Digitale im gesellschaftlichen und politischen Kontext. Für ihr Buch „Hass im Netz“ welches 2016 im Brandstätter-Verlag erschienen ist, hat sie 2017 den Bruno Kreisky Preis für das politische Buch erhalten.

In der folgenden Stunde erklärt Ingrid Brodnig, wie schnell es gehen kann, Ziel von Gehässigkeiten und Beschimpfungen im Netz zu werden, wie groß das Problem vom Hass im Netz tatsächlich ist und was wir als einzelner und einzelne dagegen tun können.

Die Vortragende sprach am 28. Mai 2019 im Rahmen der Salongespräche, veranstaltet von den Generation plus OÖ.

Links: 

Homepage von Ingrid Brodnig 
Beratungsstelle von ZARA
Standard Artikel – Menschen gewöhnen sich an online Hass 

 

Schreibe einen Kommentar