877. radio%attac – Sendung, 02. 03. 2020

Podcast
radioattac
  • RiverwatchAttac31022020
    29:39
audio
29:30 Min.
1111. radio%attac – Radio in Österreich
audio
27:26 Min.
1110. radio%attac – Costas Lapovitsas über schwache Akkumulation und globale Hegemonie
audio
29:10 Min.
1109. [WIEDERHOLUNG] radio%attac – Musikauswahl
audio
29:28 Min.
1108. radio%attac Wie der Kapitalismus heute funktioniert
audio
45:19 Min.
1107. radio%attac – Energy Futures: Empowering Change
audio
29:30 Min.
1106. radio%attac – Energy Futures: Grüner Wasserstoff
audio
28:39 Min.
1105. radio%attac – Die Hernalser Hauptstraße und der 8.März
audio
29:26 Min.
1104. radio%attac – Protest allein ist nicht genug
audio
29:30 Min.
1103. radio%attac – Die neue Zeit kommt nicht von allein – Protest allein ist nicht genug
audio
29:29 Min.
1102. radio%attac - Ausbeutung auf Bestellung
  1. Riverwatch

Ulrich Eichelmann erzählt vom Zustand der europäischen Flüsse und warnt  vor der drohenden Verbauung des Flussnetzes im Balkan. Auch österreichische Firmen und Banken sind beteiligt an der Förderung von Staudammprojekten in Naturschutzgebieten. Riverwatch dokumentierte die geplanten Bauvorhaben und brachte die Information an die Öffentlichkeit. Um freifließende Flüsse zu erhalten organisieren sich die ansässigen Menschen, blockieren Staudammprojekte und veranstalten unter anderem Musikfestivals.

https://riverwatch.eu/de

  1. Musik

Ibrahim Maalouf: Essentielles

Elina Duni, Eda Zari, Linda Rukaj, Vlashent Sata & Shpat Deda: Lum Lumi I lire!

  1. Hunger.Macht.Profite. – Filmtage zum Recht auf Nahrung

Die Filmtage zum Recht auf Nahrung bringen in ganz Österreich kritische Dokumentarfilme über globale Landwirtschaft und Ernährung auf die Kinoleinwände. Die Filme zeigen die Ursachen von Hunger, die Verdrängung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft und den fortschreitenden Raubbau an natürlichen Ressourcen auf. Gleichzeitig lenken sie den Blick auf jene Menschen, die sich gegen Agro-Business wehren und das Menschenrecht auf Nahrung einfordern. In anschließenden Filmgesprächen mit Aktivist*innen und Expert*innen laden die Filmtage zum gemeinsamen Austausch mit Besucher*innen ein, informieren über Alternativen, lokale Initiativen und Möglichkeiten zur Veränderung.

http://www.hungermachtprofite.at/

Redaktion: Tabea Prestel

Schreibe einen Kommentar