ANDI 118 – 10. April 2020: Corona-App, Suchthilfe zu Corona-Zeiten, Restriktionen gegen Roma, AUCORAS-Studie, Solidarität …

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00-ANDI-20200410-GesamteSendung
    29:59
  • 01-ANDI-20200410-EpicenterWorksUeberStoppCoronaApp-GerhardKettler
    06:44
  • 02-ANDI-20200410-Suchthilfe-InterviewHaltmayer-JohannaPauls
    06:58
  • 03-ANDI-20200410-RomaErlebenStriktereRestriktionenWegenCoronaVirusInBulgarien-LyudmilaHandzhiyska
    02:15
  • 04-ANDI-20200410-AucorasPorak-EmanuelSalvarani
    07:05
  • 05-ANDI-20200410-Solidaritaet_ChristinaPichler
    06:09
audio
30:00 Min.
Otto-Mauer-Preis an Belinda Kazeem-Kaminski
audio
29:27 Min.
Otto-Mauer-Preis an Belinda Kazeem-Kaminski
audio
28:36 Min.
Gedenken zur Reichspogromnacht
audio
30:00 Min.
Asma Aiad zum Muslim Contemporary Festival
audio
27:46 Min.
Demo der Kindergartenpädagog:innen
audio
30:00 Min.
Initiative Zukunft Ukrainerinnen
audio
30:00 Min.
Demo für Rojava
audio
30:00 Min.
Der Jungpflanzenmarkt im Wiener Augarten
audio
29:31 Min.
ANDI Spezial: Voice of Mandy Über die Situation im Sudan und Aktivitäten der sudanesischen Diaspora für den Frieden
audio
27:46 Min.
Keine Bühne für mutmaßliche Täter
  • Corona, die App und unsere Grundrechte,
  • Suchthilfe während der Corona-Pandemie,
  • Restriktionen gegen Roma in Bulgarien,
  • aucoras.org, Studie über Auswirkungen des Corona-Virus auf das Alltags- und Sozialleben,
  • Solidarität in Corona-Zeiten,

… das sind die Themen der aktuellen Ausgabe von ANDI.

 

***

 

Corona, die App und unsere Grundrechte
Die Stopp-Corona-App des Roten Kreuzes solle dazu beitragen, die Infektionskette der Corona-Infektionen schnellstmöglich zu unterbrechen. Dazu diene ein Kontakt-Tagebuch, indem persönliche Begegnungen mittels „digitalem Handshake“ anonymisiert gespeichert werden. Treten bei einer Person dann Symptome einer Corona-Erkrankung auf, werden die als Kontakt gespeicherten Personen automatisch benachrichtigt und gebeten, sich selbst zu isolieren. Das Rote Kreuz gibt an, dass die Nutzer*innen grundsätzlich nicht identifizierbar seien, so lange sie keine Infektion melden. Nur dann werde für 30 Tage die Mobiltelefonnummer gespeichert, um Missbrauch zu verhindern. Ansonsten sei nur die Nutzerkennung (UUID) bekannt, die aber nicht mit anderen Daten verknüpft werde. Das sei in Bezug auf Datenschutz unbedenklich, heißt es. Die grüne Klubchefin Sigi Maurer betonte wiederholt, dass Datenschützer*innen keine Einwände gegen die Stopp-Corona-App hätten. Wir wollten uns bei den Expert*innen unseres Vertrauens vergewissern. Epicenter.works bezeichnet sich selbst als Bürger*innenrechtsorganisation für das Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung. Gerhard Kettler sprach mit Peter Berry von Epicenter.works.

***

aucoras – Studie über Auswirkungen des Corona-Virus auf das Alltags- und Sozialleben,
aucoras ist eine Initiative junger Sozialwissenschaftler*innen, deren Anliegen es ist, die Erfahrungen und Perspektiven verschiedenster betroffener Menschen in Österreich im Verlauf der Corona-Krise zusammenzutragen. Dies soll langfristig als Grundlagenforschung zu dieser nie zuvor dagewesenen Situation dienen. Durch den Aufbau einer Datenbasis soll es möglich werden, die persönlichen und gesellschaftlichen Folgen dieser außergewöhnlichen Zeit erfassen und analysieren zu können.
Was ist aucoras
Im Interview mit Emanuel Salvarani: Laura Porak

***

Schreibe einen Kommentar