„Straßen auf Sprengstoff gebaut“ – Urbane Sicherheits-, Ordnungs- und Sauberkeitsdiskurse

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20110517_cba
    60:01
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten

Von Bettelverbot bis Stadtwache: Zunehmend werden Ausgrenzungen aus dem öffentlichen Raum in Städten vorangetrieben. Ein scheinbares Bedürfnis nach Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit dient als Argumentationsgrundlage, um jene Menschen zu vertreiben, die nicht ins neoliberale Bild des Stadtraums passen. Radio Stimme bringt einen Beitrag von Radio Helsinki, in dem diese Diskurse am Beispiel der Stadt Graz kritisch unter die Lupe genommen werden.

Ein Radio Stimme-Retweet mit einem Beitrag von Johanna Stadlbauer, Maria Meierhofer und Robin Klengel, der im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Johanna Rolshoven an der Uni Graz entstanden ist.

Weitere Sendungsthemen:

Straßenbefragung: Dr.-Karl-Lueger-Ring

Schreibe einen Kommentar