Refugees Welcome! – Seebrücke macht Druck

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • vuig_seebrücke
    52:15
audio
58:30 Min.
Hazissa: Präventionsstelle gegen sexualisierte Gewalt
audio
48:14 Min.
8. März Demo und feministischer Kampftag in Graz: Ein Rückblick
audio
47:04 Min.
Antifeminismus begegnen – alternative Narrative als Präventionsansatz
audio
59:50 Min.
Feminismus rettet die Welt!
audio
58:14 Min.
Israel-Palästina-Diskurse: Antisemitismus, Rassismus und die Linke
audio
58:59 Min.
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner im Interview – Tunnelbau, Stadtentwicklung und die Zukunft der Rösselmühle
audio
58:07 Min.
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 Min.
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 Min.
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 Min.
VW steht für Verkehrswende

#LeaveNoOneBehind – unter diesem Hashtag forderten im Frühjahr diesen Jahres Menschen in ganz Europa die Regierungen auf, die Situation der Geflüchteten an den EU-Außengrenzen nicht länger zu ignorieren, menschenunwürdige Lager aufzulösen und die Menschen in Europa aufzunehmen. Die Situation bleibt nach dem Brand im Lager Moria allerdings weiterhin prekär, EU-Staatschefs möchten wenn überhaupt nur Frauen und Kinder aufnehmen, und einige Länder, darunter Österreich, sperren sich komplett der Aufnahme geflüchteter Menschen. Der neue Migrationspakt mit „Abschiebepatenschaften“ wird von Expert*innen und Aktivist*innen derweil als neuer Tiefpunkt europäischer Außenpolitik kritisiert.

Gleichzeitig steigt der Druck aus der Zivilgesellschaft und die Unterstützung für Organisationen, die sich für sichere Fluchtmöglichkeiten und menschenwürdige Asylpolitik einsetzen.

VON UNTEN sprach mit den Aktivistinnen Brigitte und Roja von der Seebrücke Graz über die Situation auf dem Mittelmeer, EU-Außenpolitik und Aktionsmöglichkeiten.

Schreibe einen Kommentar