Origin – Quantentheorie und Kosmologie beim Ars Electronica Festival

Podcast
FROzine
  • 2011.05.06_1800.10-1850.10__Frozine
    50:02
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 perc
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 perc
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 perc
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 perc
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 perc
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 óra 06 mp
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 perc
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation

FROzine am 6. Mai 2011

2011 blickt das Ars Electronica Festival zurück in die Zeit bzw. ins All und fragt danach, was die Welt im Innersten zusammenhält. Darüber hinaus beschäftigt die BH Linz-Land ein Adoptionsfall. Wir haben uns bei den Betroffenen umgehört.

Über Partikel und Zeitreisen

„Die Ars Electronica arbeitet in diesem Jahr eng mit dem CERN zusammen, denn wenn es um Fragen des Ursprungs geht, ist man hier genau an der richtigen Adresse, tief unter der Erde, wo die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Partikel und Kleinstteilchen aufeinanderprallen lassen, um den Urknall zu simulieren, um Schwarze Löcher zu erzeugen, um zu finden, was es eigentlich gar nicht geben kann, und gerade deswegen geben soll” – So steht es auf der Webseite des AEC.

Um einen Einblick in CERN zu bekommen, haben wir ein Interview von Radio F.R.E.I. in Erfurt aufbereitet, indem der Medienkulturtheoretiker Oliver Tege über Wissensgenerierung und Netzwerkbildung des CERN spricht.

Blinde klagen BH Linz-Land wegen Diskriminierung

Dietmar Janoschek und seine Lebensgefährtin Elfriede Dallinger möchten ein Kind adoptieren. Die Bezirkshauptmannschaft Linz-Land will das verhindern. Im FROzine erfahren Sie die Hintergründe über diesen Diskriminierungsfall. Ein Gespräch mit Dietmar Janoschek.

Kuba Jetzt

Die kommunistische Partei Kubas hat auf ihrem VI. Parteitag Reformen beschlossen, die einer begrenzten Selbständigkeit in 180 verschiedenen Sektoren die Tür öffnen sollen. Gleichzeitig soll der verknöcherte Bereich der Staatsangestellten verschlankt werden, was in der Realität etwa 1,8 Millionen Menschen den Job kosten wird. Der Politikwissenschaftler Knut Henkel aus Hamburg berichtet zur Situation in Kuba.

abgespeist.de

Wer der Werbung glaubt, hat selber Schuld. Und doch: Aufklärung tut not. Jede Woche stellt Radio F.R.E.I. in Zusammenarbeit mit abgespeist.de eine weitere Werbelüge der Nahrungsmittelindustrie vor. Dieses Mal: Bertolli gegrilltes Gemüse von Unilever.

Prost, Mahlzeit!

Am Mikrofon: Pamela Neuwirth

Szólj hozzá!