unerhört! Achtung “Wortkeulen” | Kein Platz für Nostalgie – Oldie-Busse werden ausquartiert

Podcast
unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig
Audio-Player
  • 2021.07.15_1730.00-1759.25__unerhoert
    29:25
audio
29:25 min.
unerhört! Stadtführungen Teil 2 I Führunsgwechsel im Rockhouse I Unterwegs mit vier schottischen Scouts
audio
29:25 min.
unerhört! Stadtführungen Teil 1 I Arkadenkultur 2025 I Die letzten Kriegstage im Pinzgau
audio
29:25 min.
unerhört! Nie mehr radlos - Gemeinsam unnterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
audio
30:00 min.
unerhört! Supergau Festival: DIE ANHÖRUNG I Kabarettist Romeo Kaltenbrunner im Interview

Die Sprachtricks der Schlechtmenschen

Heinrich Breidenbach analysiert “Sprachtricks der Schlechtmenschen”. Bild: Tandem Verlag

Sie kommen meist bei politischen und gesellschaftlichen Debatten zum Einsatz, sogenannte „Wortkeulen“. Ist man mit der Berichterstattung eines Mediums nicht einverstanden wird von „Lügenpresse“ gesprochen oder setzt sich jemand für moralische Politik ein wird man als „Gutmensch“ verunglimpft. Gefühlt werden solche „Wortkeulen“ mittlerweile bei fast jeder Debatte geschwungen und machen eine sachliche Auseinandersetzung fast unmöglich. In seinem jüngst erschienenen Buch „Achtung: Wortkeulen. Die Sprachtricks der Schlechtmenschen“ analysiert Heinrich Breidenbach gängige Redewendungen und Schlagworte die einem beinahe täglich in aufgeheizten Diskussionen begegnen. Aber wie kann man sich gegen „Wortkeulen“ schützen? Dazu hat Melanie Eichhorn am Rande seiner Buchpräsentation, aus der Reihe „JBZ-Zukunftsbuch“, mit dem Autor gesprochen.

Kein Platz für Nostalgie

 Nostalgie pur – der Verein Pro Obus hält die Oldie-Busse in Schuss. Obmann Thomas Feichtinger gibt Einblicke in die Vereinstätigkeit. Bilder: Radiofabrik

Sie sind Teil der Salzburger Nahverkehrsgeschichte, die alten historischen O-Busse die der Verein Pro Obus seit der Gründung im Jahr 2002 restauriert und für Anlässe wie Jubiläen, Hochzeiten und andere Anlässe bei Sonderfahrten präsentiert. Darunter sind Fahrzeuge aus den 1950er und 1980er Jahren die der Verein Pro Obus mit viel Aufwand in Schuss hält. Dem droht möglicherweise bald das Aus. Im September müssen die historischen Busse den Betriebshof der Salzburger Stadt-Busse verlassen. Mit dem bevorstehenden Umzug der Museumsfahrzeuge  aus der Remise in der Alpenstraße in Salzburg nach Grödig ergeben sich für die zukünftigen Vereinstätigkeiten viele Erschwernisse. Daniel Bergerweiss hat sich mit dem Vereins-Obmann Thomas Feichtinger die nostalgischen Museumsfahrzeuge zeigen lassen und sich mit ihm über die aktuelle Situation von Pro Obus unterhalten.

Moderation der Sendung Renate Hausenblas, mit technischer Unterstützung von Rose Huber.

unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Donnerstag um 17:30 Uhr & in der Wiederholung Freitag um 7:30 Uhr und 12:30!

Napsat komentář