Wie böse ist die EU?

Podcast
Radio Stimme
  • Wie böse ist die EU?
    59:09
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
audio
1 Std. 01 Sek.
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert
audio
1 Std. 00 Sek.
Den eigenen Weg finden: Coming-out, Coming-of-age, Transition
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] „Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Giving Each Other Courage: Ein Streifzug durch das weite Feld politischer Musik in Indien und Pakistan

Wie böse ist die EU?
Das letzte Eurobarometer hat Österreich als eines der europakritischsten Länder der EU ausgewiesen; in keinem anderen Land sehen weniger BürgerInnen ihre Mitgliedschaft bei der Europäischen Union als „gute Sache“, nur wenige haben ein „positives Bild“ von der Union. Die globalisierungskritische Organisation Attac hat nun ihr „kritisches EU-Buch“ herausgebracht, in dem die aktuelle Krise um die Europäische Union beleuchtet, verständliche Informationen über die wichtigsten Politikbereiche bereitgestellt und Alternativen zum aktuellen Kurs der EU angeboten werden. Christian Felber von Attac Österreich ist bei Radio Stimme zu Gast im Studio.

Weitere Sendungsthemen:
– „Artikel 7 – Unser Recht“: Doku und Diskussion zur Ortstafelfrage.
Seit den 1970ern wird heftig über das Aufstellen oder Entfernen von zweisprachigen Ortstafeln in mehreren Hundert Südkärntner Gemeinden debattiert. Der Film spannt mit Archivmaterial und Interviews einen Bogen von Wurzeln des Konfliktes bis in die letzten Jahre und zieht eine ernüchternde Bilanz. So wird unter anderem sichtbar, wie ein Minderheitenproblem in Österreich eher auf Basis der Vorschläge einer minderheitenfeindlichen Organisation verhandelt wird, als aufgrund eines Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs. Radio Stimme war bei der Filmvorführung am 31. Jänner im Audimax der TU Wien. Anschließend standen die AutorInnen der Doku, Thomas Korschil und Eva Simmler, Rede und Antwort – vor allem zu der Frage, warum der ORF den Film im vergangenen Dezember unerwartet aus dem Programm nahm.

Gestaltung:
Agnes Otzelberger, Eva Atzmüller, Gerd Valchars

Schreibe einen Kommentar