unerhört! Unterwegs auf dem Friedhof | Krippen aus Papier

Podcast
unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig
  • 2021.11.04_unerhört_29.30
    29:30
audio
30:00 Min.
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
audio
40:08 Min.
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner - ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
audio
29:25 Min.
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
audio
29:25 Min.
unerhört! Umsorgende Gemeinschaft - Live-Interview mit Christine Schneider-Worliczek
audio
29:25 Min.
unerhört! Helena-Adler-Preis I Rechte Medienpolitik I Silver Clubbing Salzburg
audio
30:00 Min.
unerhört! Finanzbildung für Frauen I Flachgautunnel I Holocaust-Gedenktag in Salzburg
audio
29:25 Min.
unerhört! Demo gegen Blau-Schwarz I Daniel Toporis im Interview I Syriens Zukunft
audio
29:25 Min.
unerhört! Paralympics-Siegerin Margaret Heger I Bildung neu denken - Freie Schule Salzburg
audio
30:00 Min.
unerhört! Weihnachtsausgabe
audio
30:00 Min.
unerhört! "Mio, mein Mio" im Theater ECCE I Sarajevo Filmfestival — Teil 2 I 25 Jahre Plattform für Menschenrechte

Unterwegs am Kommunalfriedhof

Der Kommunalfriedhof als Lebensraum von Pflanzen, Tier und Mensch. Foto: Radiofabrik
Auf dem Friedhof fühlen sich Krähen besonders wohl. Foto: Radiofabrik

Rund um Allerheiligen zählt für viele ein Friedhofsbesuch als Fixpunkt. Die Gräber werden geschmückt, unzählige Kerzen brennen. Der Kommunalfriedhof in Salzburg Stadt ist mit rund 25 ha Fläche und über 20.000 Gräbern nicht nur der größte städtische Friedhof, sondern auch der größte im Land Salzburg. Die vielen Hecken, Sträucher und Bäume bieten dabei einen idealen Lebensraum für viele Tiere. Besonders Krähen schätzen den Friedhof als Nahrungsquelle, wie Ruth Höllbacher schildert. Monika Daoudi hat sich auf Salzburgs größten Friedhof umgesehen und dabei von Christian Stadler, dem Leiter des Stadtgartenamtes, weitere interessante Details über den Kommunalfriedhof erfahren.

Krippen aus Papier

Das Kelten-Museum in Hallein zeigt Papierkrippen. Foto: pixabay

Papierkrippen – Weihnachtskrippen aus feinem Papier – gab es bereits seit dem 18. Jahrhundert. Schon damals haben Familien an Winterabenden vor Weinachten gemeinsam gemalt, ausgeschnitten und gefaltet. Eine Sonderausstellung im Keltenmuseum Hallein über Papierkrippen zeigt die Geschichte und Hintergründe sowie besonders traditionelle Sammlerstücke. Der Organisator der Ausstellung Joseph Grabner, selbst leidenschaftlicher Sammler- und Papierkrippen-Bastler hat mit Melanie Eichhorn über die Raritäten aus Papier und Pappe gesprochen.

Moderation der Sendung Daniel Bergerweiss.

unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Donnerstag um 17:30 Uhr & in der Wiederholung Freitag um 7:30 Uhr und 12:30 Uhr!

 

Schreibe einen Kommentar