Das Perlaggen – Ein Alt-Tiroler Kartenspiel

Podcast
KulturTon
  • 2022_01_14_kt_stadtarchiv_perlaggen
    29:05
audio
29:01 Min.
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin vom 17.03.2025
audio
28:59 Min.
Das erste Handy: Mehr Sicherheit im digitalen Dorf
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob: Der Probst und die Tafel am Südturm
audio
29:00 Min.
Imagination und Augenschein
audio
29:03 Min.
25 Jahre artacs- Festival für Jazz und improvisierte Musik
audio
28:37 Min.
UniKonkretMagazin am 03.03.2025
audio
28:59 Min.
Weiterbildung, aber wie?
audio
28:59 Min.
UniKonkretMagazin am 17.02.2025
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher

„Mit eingefleischter Ehrlichkeit
bringt ein Perlagger es nicht weit.
Kaum ernstlich kann Erfolg erwarten
ein Esel mit elenden Karten.
Falsch spielt, wer nicht tut Farb` bekennen.
Das As hört oft auch Fack man nennen.“

So heißt es im Perlagger ABC von Hans Kiene, das u.a. in den Innsbrucker Nachrichten vom 24. Juni 1939 abgedruckt wurde. Das Perlaggen, ein Kartenspiel, hat v.a. im Tiroler Oberland und in Südtirol eine große Fangemeinde. Im Rahmen der derzeitigen Ausstellung Lokal-Geschichten. Nüchternes aus ehemaligen Innsbrucker Gasthäusern im Innsbrucker Stadtarchiv/Stadtmuseum lud man zu einer Einführung. Maria, Karl und Barbara Gutleben aus Ranggen, sowie Siggi Ploner aus Hötting nahmen am 8. Jänner 2022 am Gasthaustisch in der Ausstellung Platz und erzählten neben ein paar Partien von dem gut 200 Jahre alten Spiel.

Renate Ursprunger, die mit Niko Hofinger, die Ausstellung kuratiert hat, ergänzte mit historischen Fakten.

Michael Haupt war für den KulturTon ein Kiebitz.

Schreibe einen Kommentar