unerhört! Leichte Sprache | Flächenfraß ohne Ende!

Podcast
unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig
  • 2022.02.17_1730.00-1759.25__unerhoert
    29:22
audio
29:25 Min.
unerhört! Stadtführungen Teil 2 I Führunsgwechsel im Rockhouse I Unterwegs mit vier schottischen Scouts
audio
29:25 Min.
unerhört! Stadtführungen Teil 1 I Arkadenkultur 2025 I Die letzten Kriegstage im Pinzgau
audio
29:25 Min.
unerhört! Nie mehr radlos - Gemeinsam unnterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
audio
30:00 Min.
unerhört! Supergau Festival: DIE ANHÖRUNG I Kabarettist Romeo Kaltenbrunner im Interview
audio
1 Std. 29:25 Min.
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025
audio
29:25 Min.
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
audio
30:00 Min.
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
audio
40:08 Min.
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner - ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
audio
29:25 Min.
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
audio
29:25 Min.
unerhört! Umsorgende Gemeinschaft - Live-Interview mit Christine Schneider-Worliczek

Leichte Sprache – leichter lesen

Georg Wimmer erklärt weshalb einfache Sprache so wichtig ist. Bild: Georg Wimmer

Damit Wortbarrieren bewältigt werden können ist Leichte Sprache für Barrierefreiheit durchaus notwendig. Ein verständlicher Zugang zu alltäglichen Informationen wie Behördenschreiben oder Handyverträge, aber auch das Lesen von Büchern in einfacher Sprache , ermöglicht Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben mehr Freude und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Micha Hoppe hat mit Georg Wimmer, Journalist und Leiter der Textagentur „Leichte und einfache Sprache“ und Sandra Stangassinger Mitarbeiterin der inklusiven Bibliothek, ein Projekt der Lebenshilfe Salzburg über Sprache für unterschiedliche Bedürfnisse gesprochen.

Flächenfraßrekord in Österreich

Österreich ist Spitzenreiter beim Bodenverbrauch. Bild: pixabay

Elf Hektar Bodenfläche wird in Österreich pro Tag versiegelt oder verbaut, kritisiert Maria Schachinger, WWF-Bodenschutzsprecherin. Österreich ist damit in Sachen Verbauung im internationalen Spitzenfeld. Im Rahmen der Petition „Natur statt Beton“ appelliert der WWF an die Regierung wirksame, verbindliche Maßnahmen gegen den Flächenfraß umzusetzen. Wie viel Natur darf dem Betonieren noch zum Opfer fallen? Und warum es einen Bodenschutzvertrag für Österreich braucht. Darüber hat sich Marina Wetzlmaier von Radio FRO mit der WWF-Bodenschutzsprecherin unterhalten.

Moderation der Sendung Monika Daoudi.

unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Donnerstag um 17:30 Uhr & in der Wiederholung Freitag um 7:30 Uhr und 12:30 Uhr!

Schreibe einen Kommentar