Konflikt um Straßenblockade in Bergkarabach

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20230127_ANDI_232_Gesamtsendung
    30:00
  • 01_20230127_ANDI_232_BergkarabachBlockade
    05:36
  • 02_20230127_ANDI_232_Holocaustgedenktag
    06:32
  • 03_20230127_ANDI_232_Kurznachrichten
    03:44
audio
30:00 Min.
Ein Monat nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei
audio
30:05 Min.
Demonstration zum internationalen feministischen Kampftag
audio
30:00 Min.
Lieferkettengesetz gegen Zwangsarbeit
audio
30:01 Min.
Schwarze Menschen im KZ Mauthausen
audio
30:00 Min.
Bündnis für 12. Februar als Feiertag
audio
30:00 Min.
Protest gegen Kameras zur Verkehrsberuhigung
audio
30:00 Min.
Brasilien – das Erbe Bolsonaros und Neuanfang unter Lula
audio
30:00 Min.
Demonstration in Solidarität mit den Frauen in Afghanistan
audio
30:00 Min.
Immobilienskandal am Gaudenzdorfer Gürtel in Wien

ANDI 232 | 27.01.2023
Sendungskoordination: Margit Wolfsberger; Foto: Robert Gerstendorfer

Konflikt um Straßenblockade in Bergkarabach | International Holocaust Rememberance Day | Kurznachrichten | Gastbeitrag: BUND verklagt die deutsche Bundesregierung von Radio Corax


Konflikt um Straßenblockade in Bergkarabach
Seit 12. Dezember 2022 wird der Latschin-Korridor nun schon von Aserbaidschan blockiert. Die 120.000 dort lebenden Menschen befinden sich damit von der Außenwelt abgekapselt und großteils ohne Strom, Wasser, Nahrungsvorräten und Medikamenten. In der umstrittenen Region zwischen Armenien und Aserbaidschan leben vor Allem Armenier*innen. Nach dem Krieg 2020 sorgen russische Friedenstruppen für Waffenstillstand. Die Blockade könnte nun zu einer erneuten Eskalation führen. Aufgrund komplexer internationaler Handelsbeziehungen gilt die Situation als sehr schwierig zu lösen, eine humanitäre Krise ist sie schon jetzt. Aus der armenischen Hauptstadt Jerewan berichtet Robert Gerstendorfer von seiner Wahrnehmung über den Konflikt.
Dieser Beitrag wurde gestaltet von Terra Hinterleitner.

International Holocaust Rememberance Day
Anlässlich des International Holocaust Rememberance Day am 27. Jänner rief das Bündnis „Jetzt Zeichen setzen“ zu einer Gedenkkundgebung am Wiener Heldenplatz auf. Vor 300 bis 350 Menschen sprachen am frühen Nachmittag Vertreter*innen der IKG, der Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen (JöH) und der Hochschüler*innenschaft österreichischer Roma und Romnja (HÖR). Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus müsse ein Auftrag sein, auch heute gegen Antisemitismus und Antiziganismus aufzustehen, waren sich die Redner*innen einig.
Stefan Resch hat für ANDI berichtet.

Kurznachrichten
– Tag der Bildung – Forderung nach besseren Bildungsmöglichkeiten für gehörlose Menschen
– Verhaftung einer in Kambodscha lebenden Menschenrechtsaktivistin
– Forderung eines Neustarts der Klimapolitik in Niederösterreich von Global 2000 und Fridays for Future
Nachrichtengestaltung: Valentina Essl

Gastbeitrag: BUND verklagt die deutsche Bundesregierung von Radio Corax
Mit der Einführung des Klimaschutzgesetzes 2019 verpflichtete sich die Bundesregierung in Deutschland dazu, bis 2020 den Emissionsausstoß gegenüber 1990 um 40 % zu verringern. Dies konnte die Regierung nicht verwirklichen und ist nun dazu verpflichtet, ein Sofortprogramm zu verabschieden, welches die Ziele verwirklicht. Von dem Sofortprogramm ist bis jetzt nichts zusehen, weshalb der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.) jetzt die deutsche Bundesregierung verklagt. Die Tagesaktuelle Redaktion von Radio Corax hat dazu Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, dem Rechtsvertreter dieser Klage, interviewt.
Beitragsgestaltung: Tagesaktuelle Redaktion von Radio Corax in Halle/Saale
Originalbeitrag: https://www.freie-radios.net/119951

Schreibe einen Kommentar