Die UNESCO stellt sich vor: Media and Information Literacy (MIL)

Podcast
COMMITed – Kritische Medienkompetenz im Fokus
  • Die UNESCO stellt sich vor: Media and Information Literacy (MIL)
    26:54
audio
26:36 Min.
JUSTITIA! Data Ghosts: Entscheidet KI gerecht und fair?
audio
27:26 Min.
Flirt FM im Fokus
audio
27:54 Min.
Zu Besuch bei Near FM: Women behind the Mic
audio
26:17 Min.
WIDEO – Förderung von Wissenschafts- und Demokratieverständnis
audio
24:52 Min.
Wissenschaftskommunikation: Künstliche Intelligenz und Selbstüberschätzung
audio
24:28 Min.
lernraum.wien | AlfaZentrum -  eine kritische und (selbst)reflexive Haltung als Erwachsenenbildner*innen
audio
26:59 Min.
Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
audio
26:55 Min.
Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Krisen
audio
22:54 Min.
MeDeMap – Mapping Media for Future Democracies
audio
23:58 Min.
Globales Lernen in der Erwachsenenbildung

Die UNESCO unterstützt die Entwicklung von Medien- und Informationskompetenz für alle, um die Menschen zu befähigen, kritisch zu denken und auch mit Medien überlegt zu handeln. Die UNESCO hat dazu ein eigenes Bildungskonzept erstellt und will damit die Vermittlung kritischer Medienbildung von Pädagogen und -innen, Medienfachleuten an Vertreter*innen unterschiedlichster Gesellschaftsgruppen unterstützen. Gleichzeitig will die UNESCO ihre Mitgliedstaaten bei der Formulierung nationaler Politiken und Strategien zur Stärkung der Medien- und Informationskompetenz ihrer Bürger*innen anregen.
Im Gespräch zwischen Helmut Peissl und Claudia Isep erfahren wir, wie die UNESCO mit ihren unterschiedlichen Bildungskonzepten (MIL oder global citizenship education) zu einer gerechteren Welt beitragen will.

Die Gäste:

Helmut Peissl (Moderation) ist Geschäftsführer von COMMIT und konzipiert Weiterbildungsangebote zum Feld kritische Medienkompetenz. Er leitete mehrere Studienprojekte zum nichtkommerziellen Rundfunk für die Rundfunk- und Telekomregulierungsbehörde RTR.

Claudia Isep ist stellvertretende Generalsekretärin der Österr. UNESCO-Kommission und betreut dort Projekte an der Schnittstelle zwischen Kultur (insbesondere zeitgenössische Kunst- und Kulturproduktion), Medien und Bildung. Aktuell arbeitet sie unter anderem, gemeinsam mit ihrer Kollegin Stephanie Godec, an bewusstseinsbildenden Maßnahmen im Bereich Media & Information Literacy.

Musikauswahl: LSD – Tsotsi und Tae Huka

Technik: Tania Napravnik

Schreibe einen Kommentar