Über die Freundschaft

Podcast
Philosophische Brocken
  • 4 Über die Freundschaft. Ein Radioessay von Miriam Metze
    59:55
audio
57:00 Min.
Young Albanian Scholars in Vienna -- Between Integration and Belonging
audio
58:52 Min.
Geschenkideen
audio
1 Std. 31:48 Min.
10 Jahre Badiou. Ein Wiener Jubiläum
audio
57:21 Min.
Philosophies of Nostalgia
image
Das Twitter-Dilemma. Big Brother contra Querdenken
audio
58:16 Min.
Rückblick auf die Avantgarde. Wiener Kreis und Wiener Gruppe
audio
59:48 Min.
Neue Welten: Radioprogramme, Philosophiestudium, Musiker
image
Moderne Propaganda. Desinformation und Fake News als Bedrohung für unsere Demokratie
audio
51:59 Min.
Landschaften ohne Land? Überlegungen zu einer interkulturellen Umweltsästhetik
audio
51:45 Min.
Unerschütterliche Weltanschauungen? Logische Formen, zerbrechliche Gewissheiten

Philosophie hat die Freundschaft im Namen. Der philos ist der Freund. Die Philosophierenden sind Freundinnen und Freunde – aber nur von der Weisheit? Oder hat Philosophieren etwas mit Freundschaft zu tun? Und was ist denn das eigentlich — Freundschaft?

Kapitel: (1) FreundIn der Weisheit

(2) Von Aristoteles zu Nietzsche

(3) Warum man einander in der Philosophie nicht an den Haaren ziehen darf

(4) Liebe – oje

(5) Hühnersuppe

(6) Ekstase – Trieb – Freiheit

(7) Rilke, ein Spendenaufruf und ein verletzter Klavierspieler Verwendete

Titel: Sun-Mi Hong │ Thoughts to be Spoken │ 4:40 │ ZenneZ Records │ Sun-Mi Hong Quartett EsRAP und Gasmac Gilmore │ Freunde dabei │ 2:59 │ Springstoff │EsRAP und Gasmac Gilmore George Benson │ Giblet Gravy │ 4:50 │ Verve Reissues John Lennon, Paul McCartney │ With A Little Help From My Friends │ 5:12 │ A&M │ Joe Cocker Kurt Weill │ Mon Ami, My Friend │ 2:27 │ Nagel Heyer Records │ Jacques Loussier L. Hardin │ All is Loneliness │ 2:30 │ Columbia/Legacy │ Big Brother & The Holding Company, Janis Joplin Bud Powell │ Time Waits │ 5:09 │ Blue Note Records │ Bud Powell

Erwähnte Literatur: Agamben, Gorgio (2018). Das Abenteuer. Der Freund. Berlin: Matthes & Seitz, Seiten 83-84. Arendt, Hannah (2016). Denktagebuch 1950-1973. Erster Band, München: Piper.

Schreibe einen Kommentar