Grünes Einwanderungsmodell: Die Guten ins Töpfchen, …

Podcast
Radio Stimme
  • Grünes Einwanderungsmodell: Die Guten ins Töpfchen, ...
    53:35
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 Std. 00 Sek.
Komm runter!
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten

Anfang Juni präsentierten die Grünen ihre Vorstellungen von einem „fairen“ Einwanderungsmodell, das sich an angeblich vorbildhaften Einwanderungsländern wie Kanada und Australien orientiert. Bei einigen wenigen innerhalb der Grünen löste das Punkteprogramm ungehörten Protest sowie Diskussionen über Menschenrechte, Bewegungsfreiheit und die Vision offener Grenzen aus.
Radio Stimme fragt: Wofür steht das Einwanderungsmodell der Grünen tatsächlich? Steht es für Emanzipation und Selbstbestimmung von MigrantInnen, oder steht es für ein rigides System der Selektion, bei dem allein der wirtschaftliche Nutzen für die Aufnahmegesellschaft im Vordergrund steht?

Weitere Beiträge:
– Der Prozessausgang im Fall Leopold Stocker Verlag. Ines Aftenberger (Mayday 2000) im Gespräch

Gestaltung: Petra Neuhold, Alexander Pollak

Schreibe einen Kommentar