20/08/2023 – Arbeitskampf der Freizeitpädagog*innen (und 25. Geburtstag vom Anarchistischen Radio)

Podcast
Anarchistisches Radio
  • 20-08-2023 - Arbeitskampf der Freizeitpädagog*innen (und 25. Geburtstag vom Anarchistischen Radio)
    56:34
audio
56:58 Min.
26/11/2023 – Franz Jung und René Viénet. Revolutionäre Schriften
audio
56:49 Min.
19/11/2023 - Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie!
audio
58:24 Min.
29/10/2023 - Almost fully in english! - Buchmesse Zagreb, To live one's own life, Revolution in Sudan
audio
58:50 Min.
22/10/2023 – Gemischte Sendung: Texte zu Israel und Palästina, 26.Oktober & Ankündigungen
audio
57:01 Min.
15/10/2023 - Wir trauern um die Opfer in Israel und Palästina, IAF zu Hugo Sonnenschein, A-Cafe - Anarchie in der Vorstadt
audio
56:57 Min.
24/09/2023 - Solidarity forever
audio
56:58 Min.
17/09/2023 - Befreiung vom Geld und Eigentum… und warum das noch lange nicht reicht – Band 3
audio
57:00 Min.
10/09/2023 - Interview mit Thomas Meyer-Falk, IFA #3 zu Pierre Ramus, Brief von Scarfo an Armand (1928)
audio
56:57 Min.
03/09/2023 - Eine Sendung für Nicole
audio
57:00 Min.
27/08/2023 - Musik für T.

Diese Sendung ist eine Live-Sendung mit Samuel, der über den Arbeitskampf der Freizeitpädagog*innen spricht.

Seit Juni 2023 machen sich die Freizeitpädagog*innen mit ihrem Arbeitskampf in der Öffentlichkeit bemerkbar, um gegen einen Gesetzesentwurf des Bildungsministeriums zu mobilisieren. Dieser Gesetzesentwurf würde mit einer Anhebung des Vollzeitstundenausmaßes, geringeren Löhnen, mit einer Eingliederung der Freizeitpädagog*innen in die Schulhierarchie und weiteren Verschlechterungen der Arbeitssituation einhergehen. Nach einer öffentlichen Betriebsversammlung und Demonstration am 01.06. in Wien mit ungefähr 2000 Personen folgte am 15.06. ein wienweiter Streik, begleitet von dezentralen Aktionen. Abgesehen von Wien fanden auch Demonstrationen und Streiks in anderen österreichischen Städten wie Salzburg und Graz statt.

Samuel, der als Freizeitpädagoge sowie als Betriebsrat bei Bildung im Mittelpunkt (BiM) tätig ist, erzählt über den aktuellen und die vergangenen Arbeitskämpfe der Freizeitpädagog*innen, welche Erfahrungen er in der Organisierung gemacht hat und warum Dezentralisierung ein Vorteil sein kann.

Weiterführende Links auf unserem Blog www.a-radio.net

Schreibe einen Kommentar