#02: Wie hoch soll ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) sein?

Podcast
Grundeinkommen – Red’n ma drüber!
  • Wie hoch soll ein Bedingungsloses Grundeinkommen sein?
    10:26
audio
26:48 Min.
#64: Dr. Ellis Huber- Vertrauen, Zusammenhalt, Gesundheit
audio
14:58 Min.
#63: Interview mit Sabine Gamsjäger
audio
20:40 Min.
#62: Grundlagen eines BGE
audio
27:50 Min.
#61: BGE und Klimapolitik
video
17:21 Min.
#58: Elfriede Harth: Feministische Kämpfe und Grundeinkommen
audio
27:13 Min.
#60: BGE und Kultur
audio
27:28 Min.
#59: Kriminalitätsrate und BGE
audio
22:32 Min.
#56: BGE und Gesundheit
audio
20:06 Min.
#54: Rainer Bohnet - Mobilität, Infrastruktur und Grundeinkommen
audio
17:44 Min.
#53: Irland: Pilotprojekt Grundeinkommen für die Künste

Diese Frage kommt natürlich immer wieder. Meistens ganz schnell am Anfang eines Gesprächs über das Grundeinkommen. Und sie ist ganz wichtig, andererseits aber nicht ganz leicht zu beantworten.

Der Definition eines Grundeinkommens entsprechend muss ein BGE existenz- und teilhabesichernd sein. International wird in der Diskussion immer die Definition gegeben: „Mindestens über der Armutsgefährdungsschwelle.“

Paul Ettl und Roswitha Minardi erklären, was mit „Armutsgefährdungsschwelle“ gemeint ist und welche Ansätze es für die Bestimmung eines Grundeinkommens noch gibt.

Music from #Uppbeat (free for Creators!):
https://uppbeat.io/t/swoop/blue-sea
License code: WV0ODTLZ44CZI50M

Schreibe einen Kommentar