Vom Trödlerladen zum FreiRaum

Podcast
FRO – Sonderprogramm
  • FreiRaumFest24_ThomasRammerstorfer
    11:57
audio
37:49 Min.
Programmpräsentation sicht:wechsel 2025
audio
2 Std. 55:49 Min.
Open Day Kunstuniversität Linz
audio
54:13 Min.
Linz gegen Rechts
audio
59:54 Min.
Lokales Engagement für Mitbestimmung und Ernährungssouveränität
audio
59:53 Min.
Klimaschutz bei Tag und Nacht
audio
1 Std. 59:59 Min.
Experiment: Blau-weißer LIVE-Fantalk: TSV Hartberg vs FC Blau Weiß Linz, 26.10.24
audio
38:03 Min.
Art Attack - Art for Self-Empowerment
audio
59:58 Min.
Voixfest und SBÄM im Alten Schl8hof Wels
audio
05:30 Min.
8. Welser VOIXFEST - Interview mit der Volkshilfe OÖ
audio
10:02 Min.
8. Welser VOIXFEST 2024 - Interview mit Rhea

Vor einem Jahr hat der FreiRaumWels den neuen Standort am Kulturgelände Alter Schl8hof bezogen. Die Aktivitäten, die dort stattfinden, zeigen wie vielfältig zivilgesellschaftliches Engagement ist: hier lädt der Verein Earth Care zum Umweltstammtisch, wird beim philosophischen Café und beim Forum Attac diskutiert, treffen sich die engagierten Menschen von SToP Wels (Stadtteile ohne Partnergewalt) und von RheA (Regionale Hilfe für Alleinerziehende). Viele weitere Programmpunkte sind im Aktivitätenkalender zu lesen.

Der FreiRaumWels ist ein offener Raum für zivilgesellschaftliches Engagement. Er ist niederschwellig, kosten- und konsumfrei nutzbar. Ursprünglich war er in der Altstadt angesiedelt, subventioniert von der Stadt Wels. Als diese Finanzierung gestrichen wurde, kämpfte der FreiRaum ums Weiterbestehen. Schließlich wurden dem Verein Räumlichkeiten am Kulturgelände Alter Schl8hof angeboten, in die er vor einem Jahr eingezogen ist.

Thomas Rammerstorfer hat diesen Weg des FreiRaums begleitet. Derzeit ist er Umwelt- und Klimastadtrat in Wels. Im Rahmen der Jahresfeier des FreiRaums am 7. April spricht er darüber wie es mit der politischen Unterstützung für zivilgesellschaftliches Engagement aussieht.

Schreibe einen Kommentar