Niemand hat das Recht zu gehorchen

Podcast
Spuren der Erinnerung
  • 20240426_Spuren der Erinnerung_Perspektive Mauthausen_01-06-22
    66:22
audio
1 Std. 00 Sek.
Stöbern in der Vergangenheit oder besser ruhen lassen?
audio
2 Std. 03:00 Min.
Gestern – Heute – Morgen: „Perspektive.Mauthausen“ feierte ihr 20jähriges Bestehen
audio
59:56 Min.
Erinnern stärkt die Menschlichkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Gestern Heute Morgen - 20 Jahre Perspektive Mauthausen
audio
1 Std. 00 Sek.
"Butterkinder" - verschickt nach Portugal
audio
1 Std. 00 Sek.
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim: Gedenkfeier 2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Internationales Menschenrechtesymposium 2024
audio
1 Std. 02:26 Min.
Erinnerungen und Perspektiven. Aufarbeitung und Gedenken in Hartheim
audio
1 Std. 00 Sek.
Flucht auf dem Todesmarsch
audio
1 Std. 00 Sek.
Mauthausen in der NS-Zeit

Unter dem Titel „Niemand hat das Recht zu gehorchen“ veranstaltete die Perspektive Mauthausen am 23.2.2024 eine Kultur- und Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Mühlviertler Menschenhatz. Ein musikalisch-literarischer Abend über Recht und Gerechtigkeit mit Konstanze Breitebner und der Gruppe Hausgemacht, im Donausaal Mauthausen.

Mit literarischen Texten und Zeitzeug:innenberichten von der Mühlviertler Menschenhatz stellten die Veranstalter*innen und Protagonist*innen an diesem Abend die Frage: was ist Recht, was ist Gerechtigkeit, wohin führt unbedingter Gehorsam, wohin führt das „ich hab ja nur meine Pflicht getan“, wie wirken Solidarität, Widerstand und das „Nichtgehorchen“. Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie in dieser Sendung hören. Durch den Abend führte Walter Hofstätter von der Perspektive Mauthausen.

Website Perspektive Mauthausen

Die monatlichen Sendereihe „Spuren der Erinnerung“ im Freien Radio Freistadt, wird abwechselnd von den Gedenkvereinen, -initiativen und -organisationen aus der Region gestaltet wird. Weitere Sendungen im Online-Archiv hören.

Schreibe einen Kommentar