Wandern für den Frieden in der Lobau | |
u Podiumsdiskussion zur Rolle der Politik in Zeiten der fortschreitenden Klimakrise | |
1)Lobauwanderung für mehr Toleranz, UmweltschutzWandern und Weltfrieden. Wandern für den Frieden“ veranstaltet mit „Lobau bleibt“ und „Rettet die Lobau – Natur statt Beton“ eine Wanderung durch die Au: Wann: Sonntag, 19.1.2025 Treffpunkt:10:45 Uhr, Endstation Großenzersdorf Bus 26A (Josef-Reither-Ring) Strecke 10km (bis Nationalparkhaus)/ 12km bis Cafe SchillwasserSylvia bäckt wieder Kuchen und Hans Breuer singt für uns unterwegs. Redner:innen: Jutta Matysek für „Rettet die Lobau – Natur statt Beton“ u „Lobau bleibt“ Isabella Haschke für „Wandern für den Frieden“ Meteorologin Petra Seibert, Universität für Bodenkultur Wien BOKU, Scientists 4 Future „Fridays for future“ (angefragt) Robert Alder für „Initiative Donaufeld“ Marianne Ertl, Aubesetzerin im Dez. 1984, Augenzeugenbericht Wir durchqueren die Donauauen über den Josefsteg und kommen beim Nationalparkhaus Wien – Lobau um ca 15 Uhr wieder raus (Busstation). Wir freuen uns über alle, die noch 30min mit uns zur Einkehr im Cafe Schillwasser auf der kleinen Stadtfarm mitkommen (auch an der Busstation) 2) Die Rolle der Politik in Zeiten der fortschreitenden Klimakriese. Eine Veranstaltung von SPÖ-Themeninitiative Umwelt und Nachhaltigkeit Die Klimakrise stellt uns vor immense Herausforderungen – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. In dieser Podiumsdiskussion diskutieren Michael Soder (Referent für Wirtschaftspolitik, AK), Anna Wagner (Referentin für Energiearmut, AK) und Thomas Zehetner (ehemaliger WWF Klimasprecher) darüber, wie die Politik ihrer Verantwortung gerecht werden kann. Das ist nur der erste Teil den zweiten werden wir ein anderes Mal bringen. |
Beitrag
Lobauwanderung für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle der Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
Podcast
trotz allem