Mascha Kaléko – Dichterin zwischen Satire und Wehmut

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2025.03.04_Mascha Káleko
    29:08
audio
29:08 Min.
'Der Traum als Wunscherfüllung und Hüter des Schlafs'
audio
29:08 Min.
Wer liebt, schläft nicht - Texte zum Schlaf
audio
29:08 Min.
Leipziger Buchmesse 2025 - Ehrengast Norwegen
audio
29:08 Min.
Die Stille des Schnees - Gedichte zum Winter
audio
29:08 Min.
Magie der Flüsse - Nil, Donau, Kwai, Mississippi
audio
29:08 Min.
Auch Schriftsteller*innen wollen essen - vor oder nach Lesungen?
audio
29:08 Min.
Berge - reale und literarische
audio
29:08 Min.
Das Wintermärchen - Ein Märchen nach Shakespeare
audio
29:08 Min.
Der Österreichische Buchpreis 2024 - Autoren und Autorinnen der Shortlist

Wir lernen die Dichterin im Berlin der 20-er, 30er Jahr kennen; sie gehört dort zur literarischen Szene, in den führenden Zeitungen Berlins werden ihre Gedichte veröffentlicht. Doch im Jahr 1935 erhält sie ein Schreibverbot und flieht 1938 nach Amerika. Der Ton ihrer Gedichte verändert sich in Richtung Melancholie. 1944 wird sie amerikanische Staatsbürgerin und 1945 ist es soweit – ihr drittes Buch erscheint ‚Verse für Zeitgenossen‘.
Erst zehn Jahre später ist sie bereit, für Interviews und Radiosendungen nach Deutschland zurückzukehren. 1959 übersiedelt sie nach Jerusalem, ihre späten Gedichte bekommen einen pessimistischen Ton. 1974 fährt sie noch einmal zu einer Lesung nach Berlin; Anfang 1975 stirbt sie im Alter von 67 Jahren.
Einhergehend mit ihren Lebensphasen hören Sie Gedichte von Mascha Kaléko.
Musikalisch begleiten – Kris Kristofferson, André Heller, Eva Cassidy und Mary Hopkin

Schreibe einen Kommentar