Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum

Podcast
KulturTon
  • 2025_03_20_kt_wuv_alpen__ef
    29:01
audio
28:50 Min.
UniKonkretMagazin am 21.04.2025
audio
29:01 Min.
Leokadia Justman: Brechen wir aus!
audio
29:00 Min.
Mit Planspielen Wirtschaft und Gesellschaft verstehen lernen
audio
28:15 Min.
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 Min.
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin vom 17.03.2025
audio
28:59 Min.
Das erste Handy: Mehr Sicherheit im digitalen Dorf
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin 17.03.2025

Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum
Denkanstöße – Wissenschaft und Praxis im Dialog

Unsere Alpen sind ein wertvolles Naturjuwel und gleichzeitig ein Hotspot für Wintersport – wie können wir sie nutzen und ihre einzigartige Schönheit und Biodiversität bewahren? In Teil drei unserer Reihe DENKANSTÖSSE diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam mit dem Publikum, wie eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung aussehen kann – und was jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann, dass Wintersport und Naturschutz Hand in Hand gehen. Es gibt viel Raum für Fragen und Ideen!

Diese Sätze werden zitiert aus der Anlündigunge der Veranstaltung Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum– zu der der Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit (WuV) am 11. März 2025 in der Stadtbibliothek Innsbruck einlud. Die Expert*innen Robert Steiger, assoziierter Professor Institut für Finanzwissenschaft und Lena Öller, Pressebeauftragte POW und freie Journalistin diskutieren über aktuelle Entwicklungen und Beobachtungen im Wintersport und Naturschutz.

Ein Beitrag von Elisa Fabich

Schreibe einen Kommentar