Um die Wette entsiegeln – Ground:breaking – Teil 1

Podcast
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast
  • Um die Wette entsiegeln - Ground:breaking - Teil 1
    28:08
audio
23:34 Min.
Zwischen Transit und Zukunft – Mobilität im Wandel
audio
18:28 Min.
Voix le long de la Via Alpina Alpina : Zoé Lemaitre
audio
24:25 Min.
Boden selbst entsiegeln, aber wie? Ground:breaking - Teil 2
audio
29:37 Min.
Stimmen entlang der Via Alpina: Dominik Siegrist
audio
29:51 Min.
«Jeder Grashalm im Alpenraum wurde schonend genutzt» – Alpenforscher Werner Bätzing im Gespräch
audio
27:52 Min.
Gipfelstürmerinnen: Frauen erzählen
audio
23:28 Min.
Beteiligung beginnt beim Zuhören - mit Janin Salzger und Wolfgang Pfefferkorn
audio
29:06 Min.
Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Exkursion in den Biosphärenpark Wienerwald
audio
30:00 Min.
Ziegenglocken, Wölfe und kaputte Hände: Warum sich Hirtinnen und Hirten vernetzen

Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.  Projektleiterin Marion Ebster-Kreuzer erzählt Näheres dazu, ausserdem kommen die Gewinner:innen des ersten alpenweiten Entsiegelungswettbewerbs zu Wort. Über das faszinierende Bodenleben sprechen wir mit Susanne Reichart von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.

Weiterführende Infos zum Projekt: www.cipra.org/de/ground-breaking

Das Projekt wird gefördert vom Deutschen Bundesministe­rium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Der Projektbeitrag von CIPRA Frankreich wird finanziert vom französischen Ministerium für ökologische Transition und territorialem Zusammenhalt.

Fotos: Gemeinde Bruneck/I
Die Gemeinde Bruneck erhielt für die Entsiegelung eines ehemaligen Busparkplatzes zum Biodiversitätspark einen von drei Ground:breaker Awards.

Schreibe einen Kommentar