Gutierrez Rodriguez: Managing Migration und die Rolle der Sozialwissenschaften. Eine dekoloniale Perspektive

Podcast
Radio Stimme O-Ton (unbearbeiteter Originalton)
  • Gutierrez Rodriguez: Managing Migration und die Rolle der Sozialwissenschaften. Eine dekoloniale Perspektive
    78:28
audio
26:18 perc
Das Spezial zur o94-Wahl – Das Radio braucht uns alle!
audio
1 óra 54:37 perc
O-Ton Podiumsdiskussion "Wer sich nicht bewegt..." von der 2. Rosa Luxemburg Konferenz Wien (02.03.2019)
audio
10:19 perc
Eröffnungsvortrag der Tagung "Gemeinsame Sache" durch Cornelia Kogoj und Eva Schobesberger
audio
1 óra 07:11 perc
Vortrag von Mark Terkessidis: Harte Verhandlungen. Ist Wertepluralität eine Bedrohung für die Demokratie?
audio
1 óra 10:20 perc
Gehörgänge-Interview mit Danica Marinković
audio
1 óra 57:12 perc
Class Trouble - Zur Aktualität der Klassenfrage
audio
1 óra 14:08 perc
Sexarbeitspolitiken - Kurzsymposion 21.04.2016
audio
10:02 perc
Michael Fürthaler von Linz gegen Rechts zu den Protesten gegen den Burschenbundball 2016
audio
1 óra 22:54 perc
Themenabend "Flucht und Asyl"
audio
1 óra 05:05 perc
Maskulisten - Vortrag

Managing Migration und die Rolle der Sozialwissenschaften. Eine dekoloniale Perspektive
Vortrag und Diskussion mit Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Univ. Manchester)

Fr., 28. Mai 2010, 19.00 Uhr
Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien

Migrationsforschung findet innerhalb eines politischen Rahmens von Regulierung, Management und Migrationskontrolle statt. In den Sozialwissenschaften bedeutet Migrationsforschung häufig anwendungsbezogene Forschung im Rahmen staatlich finanzierter Programme, die den Anspruch erheben Politik unmittelbar zu gestalten. Migration als „reales Phänomen“ wird dabei in einer Verwaltungssprache dargestellt, die in einen methodologischen Nationalismus (Glick Schiller) eingebettet ist, der MigrantInnen und Post-MigrantInnen quantifiziert und als zu regierende Objekte klassifiziert.

Ausgehend vom Konzept der transkulturellen Übersetzung schlägt Gutiérrez Rodríguez vor, Migrationsforschung durch die Anwendung feministischer, post- und dekolonialer methodologischer Perspektiven eines situierten Wissens, der Grenzepistemologie und einer ontologisierten Epistemologie zu dekolonialisieren. Diese Perspektive führt zu einer Auseinandersetzung mit Wissensproduktion und ihren Bedingungen, wodurch nicht nur die Vorherrschaft des methodologischen Nationalismus in der Migrationsforschung angefochten wird, sondern auch die prekären Arbeitsbedingungen der ForscherInnen thematisiert werden.

Eine Veranstaltung von [KriMi] Kritische Migrationsforschung & dem Institut für Soziologie
Gefördert durch GZ-SOWI, Uni Wien, KMI, Studienvertretung Politikwissenschaft

Dokumentumok

, PDF, 537.9 kB Letöltés

Szólj hozzá!