Erinnern – Gedaechtniskultur und die Konkurrenz um Aufmerksamkeit

Podcast
Radio Stimme
  • Erinnern - Gedaechtniskultur und die Konkurrenz um Aufmerksamkeit
    60:01
audio
57:02 Min.
[encore] The Art of Revolution
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 Std. 00 Sek.
Komm runter!
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Nationalsozialismus und Gedaechtniskultur: Oesterreich im europaeischen Kontext am Institut fuer Zeitgeschichte der Universitaet Wien fand das Podiumsgespraech Zwischen moralischer Instanz und Oekonomie der Aufmerksamkeit: Gedaechtnis und Oeffentlichkeit statt. Aleida Assman (Universitaet Konstanz), Marianne Enigl (Profil), Peter Lachnit (Oe1) und Oliver Hochadel (Heureka) sprachen ueber 20 Jahre Gedaechtnisforschung, Veraenderungen in der Medienarbeit, Neudefinitionen von Vergangenheit und Erinnerung als Markt.

Weitere Sendungsthemen:
– „Hey Opa, warum warst Du auch so ein Scheiß-Nazi?“ – Zum Umgang Jugendlicher mit dem Nationalsozialismus

Gestaltung:
Melanie Romstorfer
Gerd Valchars

Schreibe einen Kommentar