Fahne, Hymne, Bundesheer: Was braucht Österreich am 26.Oktober?

Podcast
Radio Stimme
  • Fahne, Hymne, Bundesheer: Was braucht Österreich am 26.Oktober?
    60:00
audio
57:02 Min.
[encore] The Art of Revolution
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 Std. 00 Sek.
Komm runter!
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung

Am 26. Oktober feiert Österreich – sich selbst. Wer bei Bundesheeraufmärschen und Fahnengeflatter nicht in Jubelstimmung kommt, steht vor der Wahl zwischen konstruktiver Störung und totaler Verweigerung. Solcherart eingeklemmt zwischen staatstragenden Symbolen stellt Radio Stimme die Frage: Wofür ein Nationalfeiertag mit Bundesheer, Fahne und Hymne? Und: Welche Alternativen und Gegenstrategien bräuchte es am 26. Oktober? Dazu diskutieren live im Studio die MitorganisatorInnen des Antinationalfeiertags und der Historiker Peter Stachel.

Weitere Beiträge:
– Frische Splitter zum Gedankenjahr
– Die andere Hymne
– Das Gedenk-/ Dank-/ Gedankenjahr 2005

Gestaltung:
Petra Permesser
Johanna Jiranek
Martin Mittersteiner
Josef Hassan
Alexander Pollak
Gerd Valchars

Schreibe einen Kommentar