Einst süße Heimat – Begegnungen in Transsylvanien

Podcast
FROzine
  • Einst süße Heimat - Begegnungen in Transsylvanien
    10:26
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 perc
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 perc
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 perc
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 perc
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 perc
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Todesstrafen 2023

Ein weiterer Film hatte letzte Woche im Moviemento, neben Persepolis, Premiere. Einst süße Heimat – Begegnungen in Transsylvanien ein Film des Oberösterreichischen Regiesseurs Gerald Igor Hauzenberger. Roswitha Kröll sprach mit ihm bei der Premiere.

Der Film handelt von einem alten Mann der in einem kleinen Karpatendorf in Transsylvanien lebt. Er ist Sachse. In seinem Garten hat er ein altes geflicktes Leintuch ausgebreitet. Dort will er sterben und von den Tieren aufgefressen werden. Keine Musik und kein Pfarrer. 50 km entfernt sitzt eine Frau auf ihrem Grabstein. Sie ist eine Landlerin. Ihr eingraviertes Todesdatum hat sie bereits fünf Jahre überlebt. Das nationalsozialistische Regime in Deutschland hat ihn zum Täter gemacht, als er mit 17 in den Krieg zog. Sie hingegen musste sechs Jahre in ein sowjetisches Arbeitslager.
Der Film zeigt zwei sehr humorvolle und doch gebrochene Menschen, die den Niedergang ihrer eigenen Kultur miterleben. Nur wenige Hundert leben noch. Trotzdem verbot ihnen ihr Nationalstolz, sich mit anderen Völkern zu „vermischen”. Nun sind sie beide alt, alleine und wollen sterben. Am liebsten einfach aus der Welt „verschwinden”. (quelle: Moveiemento)

Ein Beitrag von Roswitha Kröll

Szólj hozzá!