Ich weiß, was ich wert bin! – Irma Trksak. Ein Leben im Widerstand

Podcast
trotz allem
Audio-Player
  • Ich weiß, was ich wert bin! – Irma Trksak. Ein Leben im Widerstand
    82:45
audio
56:58 min.
Peacewave Festival am 21. APRIL 2025 in Wien mit Friedensmarsch und Lichtermeer am Heldenplatz - Interview
audio
57:00 min.
"Zukünftige Herausforderungen für die Verkehrsinfrastruktur" VCÖ Fachveranstaltung Teil 2
audio
56:55 min.
VCÖ-Fachveranstaltung "Zukünftige Herausforderungen für die Verkehrsinfrastruktur Teil 1
audio
56:32 min.
March for Science am 7.3.2025 Wien

Irma Trksak erhielt 2004 am Internationalen Frauentag von den Grünen Leopoldstadt den Preis „Frau des Jahres“ für ihre unermüdliche Arbeit als Zeitzeugin.
Cécile Cordon schildert nun in ihrem neuen Buch Irma Trksaks persönliche Geschichte und damit auch die der tschechischen und slowakischen Minderheit in Wien. Die Menschen aus Böhmen und Mähren waren als billige Arbeitskräfte gebraucht, ausgenutzt, aber nicht geachtet, obwohl sie Bürger der österreichisch-ungarischen Monarchie waren. Wie Irma Trksak in dem Buch sagt: „Wir waren die Tschuschen von damals“.
Viele von ihnen stellten sich dem NS-Regime mutig entgegen, wurden verhaftet, ins Konzentrationslager deportiert und in vielen Fällen ermordet. Irma Trksak war eine dieser Widerstandskämpferinnen.
Sie war ein Jahr in Einzelhaft und drei Jahre im KZ Ravensbrück inhaftiert und ist eine der letzten noch aktiven ehemaligen Widerstandskämpferinnen, die Österreich bei internationalen Gedenkfeiern zu Ehren der Opfer vertritt. 2007 feierte Irma Trksak ihren 90. Geburtstag.

Obrázky

cecile gordon
640 x 480px
cecile gordon und irma trksak
640 x 480px
irma trksak
640 x 480px

0 Kommentare

Napsat komentář