Quod omnes tangit ab omnibus approbetur?

Podcast
Radio Stimme
  • Quod omnes tangit ab omnibus approbetur?
    58:33
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten

Das Wiener Demokratiepaket sieht erstmals in Österreich ein kommunales Wahlrecht für MigrantInnen vor und setzt damit einen vagen Schritt zur Ausweitung politischer Partizipationsmöglichkeiten. Während das Gesetz jedoch von den einen als zu wenig weitreichend angesehen wird, stellt es für andere gar die „Aushöhlung der Staatsbürgerschaft“ dar. Radio Stimme bringt dazu Stellungnahmen der Rathausparteien und holte die Meinung der Wissenschaft zum Thema MigrantInnenwahlrecht ein.

Schreibe einen Kommentar