‘Schlafes Bruder’ – der Roman von Robert Schneider – ist wohl die Assoziation zum Thema ‘Schlaf in der Literatur’. Franz Kafka und Marcel Proust muss man schon ganz gut kennen, um sie sogleich als Experten zum...
Bei meiner Recherche zu norwegischen Autor*innen bin ich auf wenig bekannte Namen gestoßen. Kennen Sie Merethe Lindstrom, Trude Teige oder Matias Faldbakken? Dabei sind ihre Romane spannend bis merk-würdig. Einen bekannten Namen gibt es...
Wir lernen die Dichterin im Berlin der 20-er, 30er Jahr kennen; sie gehört dort zur literarischen Szene, in den führenden Zeitungen Berlins werden ihre Gedichte veröffentlicht. Doch im Jahr 1935 erhält sie ein Schreibverbot und flieht 1938...
Die Landschaft für Gedichte zum Winter liegt weit ausgebreitet vor uns – wir hören Gedichte von zeitgenössischen Autorinnen – von Magdalena Tschurlovits, Elisabeth Schawerda, Margit Jordan und Christine Schadenhofer; und es gibt...
Mit Agatha Christi und Hercule Poirot machen wir eine Kreuzfahrt auf dem Nil, der Tod ist auch dabei. Friedlicher – nur mit kleinen Streitereien – geht es an der Donau zu. Claudio Magris ist sie in ihrer stattlichen Länge von 2857...
Ein vernachlässigbares Problem? Dem Magazin der Wochenzeitung ‘Die Zeit’ war es immerhin einen Artikel wert – ‘Der Hunger danach’. Es kamen etliche Autorinnen und Autoren mit ihren Erfahrungen zu Wort. In der...
Von Thomas Manns literarischem ‘Zauberberg’ mit dem Sanatorium ‘Berghof’, im realen Bündner Hochtal gelegen, geht es mit Ernest Hemingway zum Fuße des Kilimandscharo, wo gar kein Schnee liegt; der liegt oben am realen...
Franz Fühmann und Jacky Gleich haben nach Shakespeares Wintermärchen ein wunderschönes Bilderbuch gestaltet. Jacky Gleich lässt mit ihren Illustrationen die Protagonisten und Protagonistinnen geradezu lebendig werden – König Leontes,...
Drei Autorinnen und zwei Autoren stehen auf der Short-List – Valerie Fritsch, Elke Laznia, Katharina Winkler, Elias Hirschl und Reinhard Kaiser Mühlecker. Die ‘Literarische Matinée’ wird die drei Autorinnen und einen der...
‘Verwurzelt in der Zukunft’ – so lautet das Motto des Gastlandes Italien. Die ‘Literarische Matinée’ geht zu den Wurzeln und präsentiert Klassiker der italienischen Literatur – ‘La Storia’ von...
Kommt der Herbst – kommen die Herbstgedichte. Heuer gibt es Gedichte von Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Louise Glück, von Pablo Neruda und – quasi unvermeidlich – von Rainer Maria Rilke. Stimmungsmäßig passende Musik...
In Marienbad waren sie alle – Goethe und Schiller, Kafka, Nietzsche und Freud, Gogol und Tolstoi. Goethe war natürlich in allen drei Bädern; in Marienbad schrieb er seine berühmten ‘Marienbader Elegien’.Wir hören die letzten,...
Zuerst die Musik? Zuerst die Worte? Soll ein Musiktheater gelingen, was ist entscheidender für das Gelingen – der Text oder die Musik? Und was muss zuerst da sein? Richard Strauss lässt in seiner Oper ‘Capriccio’ genau über...
Wir werden in Briefen aus Marienbad von Sommer und Herbst 1894 lesen – in denen von Arthur Schnitzler und Adele Sandrock. Weiter geht es ins Jahr 1931 mit einem sogenannten ‘Offenen Brief’ an Sigmund Freud – von Lou...
Notifications