Von der Metropole zur Superstadt

Podcast
FROzine
  • Von der Metropole zur Superstadt
    13:54
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 Min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation
audio
32:51 Min.
Wie über Europa sprechen? Information und Kommunikation in Wahlkampfzeiten
audio
08:36 Min.
Klimastreik vor der EU-Wahl
audio
16:36 Min.
Resilienz stärken im "Zirkus des Wissens"
audio
50:11 Min.
Europas Demokratie verteidigen
audio
31:36 Min.
Demokratie Verteidigen Kundgebung in Linz
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Das leere Grab
audio
59:50 Min.
Gesetzgebung in der EU

Am 10. Jänner 1927 präsentierte Fritz Lang einen der damals teuersten Science Fiction Filme in Deutschland. Die Rede ist von „Metropolis“, in dem es um die Utopie einer perfekten Stadt, einer Stadt der Zukunft ging. Ebenfalls um Utopien und Wirklichkeiten im Bereich der Stadtplanung geht es bei einem Symposium, das 2009 erstmals in Linz stattfand und im Oktober 2010 in die zweite Runde ging. „Superstadt“ ist der Titel dieses Symposiums- es wurde unter anderem von Sabine Pollak ins Leben gerufen. Sabine Pollak leitet die Abteilung Architektur | Urbanistik an der Kunstuniversität Linz. Im Interview mit Michael Gams spricht sie über den Unterschied der Begriffe „Superstadt“ und „Metropole“ und darüber, warum Linz eine Superstadt sein könnte.

Infos zum Superstadt – Symposium findet ihr unter www.superstadt.at

Schreibe einen Kommentar