Wie über Europa sprechen? Information und Kommunikation in Wahlkampfzeiten

Podcast
FROzine
  • Interview_Wahl_ZeitelBank
    32:51
audio
59:50 Min.
„WARM, SATT UND SAUBER“ im Kepler Salon
audio
29:29 Min.
Nibelungenbrücke Radstreifen wieder entfernt
audio
50:00 Min.
Widerstand leisten und Einsatz zeigen
audio
24:39 Min.
Entstehung Nationalpark Vjosa
audio
29:21 Min.
Protesttour nach Straßburg
audio
47:30 Min.
Gemeinsam Druck aufbauen
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Aus Ozeanien und von anderswo
audio
51:29 Min.
„Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“
audio
58:29 Min.
"Grenzen der Gewalt"
audio
34:45 Min.
Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft

Die Bereitschaft am kommenden Sonntag bei der EU-Wahl mitzustimmen sei in Österreich groß. Im Rahmen einer Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik haben 71 Prozent der Befragten angegeben ihre Stimmen abgeben zu wollen. Ebenso hoch sei das grundsätzliche Interesse an Europapolitik. Dennoch fühlen sich etwas mehr als die Hälfte der Befragten schlecht informiert.

Wie vermittelt man europäische Themen so, dass sie verständlich sind und im Alltag der Menschen ankommen?

Wie wirken Informationen auf mich, speziell in Wahlkampfzeiten?

Welche Verantwortung tragen Journalist*innen, Politiker*innen und die Medienkonsument*innen selbst?

Natascha Zeitel-Bank lehrt an der Universität Innsbruck im Bereich Medien (im internationalen Vergleich) und politische Kommunikation. Als ehemalige Journalistin kennt sie die Herausforderungen der Berichterstattung und Medienwirkung auch aus der Praxis.

Im Gespräch betont sie außerdem welche Vorteile und Bedeutung die Europäische Union gerade als Friedensprojekt hat. Demokratie und Menschenrechte seien Werte, die nicht selbstverständlich zu nehmen sind.

Schreibe einen Kommentar