Museum ohne Grenzen – 01 – Tagung in Usti nad Labem 2012 neu

Podcast
Fokus Wissen
  • 20121214_MuseumOhneGrenzen-Usti_01_57-38
    57:38
audio
1 Std. 30:51 Min.
1. Gallneukirchner Stadtgespräche - „Besteuert mich“
audio
48:34 Min.
Christoph Kirchberger: Mobilität am Land
audio
1 Std. 22:46 Min.
Wenn Menschen (nicht) sterben wollen - Sterbeverfügungsgesetz in Österreich
audio
47:29 Min.
Bernhard Riehl - Klimafreundlicher Wohnbau
audio
1 Std. 36:12 Min.
Im Auge der Infodemie
audio
1 Std. 35:45 Min.
Klimafreundliche Ernährung: "Mein Essen - Meine Umwelt"
audio
1 Std. 23:27 Min.
Podiumsdiskussion - What the fem*?
audio
1 Std. 35:57 Min.
Kinder und Medien
audio
51:58 Min.
„Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“ (Teil 1/2)
audio
1 Std. 25:59 Min.
„Wohnen darf kein Luxus werden – Strategien und Lösungsansätze“ (Teil 2/2)

Vom 20. bis 22. September fand im nordböhmischen Ústí nad Labem/Aussig an der Elbe die 23. Fachtagung bayrischer, böhmischer, sächsischer und oberösterreichischer Museumsfachleute statt. Das Thema war “Die Spuren der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern”. Vortragende waren unter anderem Fritz Fellner vom Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt, Alfred Atteneder vom Färbermuseum Gutau und Elisabeth Gruber über die Konzeption der Landesausstellung 2013. Gesendet werden die Mitschnitte der deutsch-sprachigen Vorträge.

In dieser Sendung:

Blanka Mouralova: Einleitung und Begrüßung
Katja Mieth: Sachsen und Boehmen – eine lange Geschichte
Klaus Landa:  Die Spuren der deutschsprachigen Bevölkung in den böhmischen Ländern
Sendungsgestaltung:
Flora Fellner (Aufzeichnung, Konzept)
Martin Lasinger (Postproduktion)

Schreibe einen Kommentar