Kultur-Rad-Pfade: Gemeinsam gemütlich Geschichte erfahren

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
Audio-Player
  • Kulturradpfade SEPB0504
    61:23
audio
55:42 Min.
SINNVOLL TÄTIG SEIN - Hintergründe, Modelle und Anmerkungen zur Grundeinkommensdebatte
audio
57:08 Min.
Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1)
audio
55:31 Min.
Wohin steuern wir? Peter Kaiser im Dialog - Einschätzungen & Visionen für eine soziale demokratische Gesellschaft
audio
57:59 Min.
Kompetente Schuldnerberatung: „… ich wurde ernst genommen und nicht belächelt!“

Mit dem Fahrrad geschichtsträchtige Orte in Kärnten und dem Alpen-Adria-Raum erkunden, dabei von mitfahrenden Experten/innen kulturhistorische Informationen erhalten – das hat sich die Initiative „Kultur-Rad-Pfade“ des Vereins Impulse zur Aufgabe gestellt. Was im Jahr 2008 als ambitioniertes Modell begann, hat sich heute als professionell organisiertes Kultur- und Bildungsprojekt etabliert.

Das Jahrbuch 2012 vermittelt Eindrücke über die vorjährigen Touren – es wird am 11. April 2013 der Öffentlichkeit präsentiert. Gleichzeitig werden zwölf Radtouren vorgestellt, die am 1. Mai mit einem „Familien-Rad-Tag mit Kulturstationen“ mit dem Stv. Direktor des Kärntner Landesarchivs, Dr. Wilhelm Deuer, starten. Die Projektkoordinatorin wird, gemeinsam mit einer Teilnehmerin und einem Historiker, die Intentionen des Kulturradprojektes erläutern, die diesjährigen Schwerpunkte vorstellen und die doppelte Bedeutung des Wortes „erfahren“ entschlüsseln.

Zur Live-Sendung – moderiert von Heinz Pichler – sind eingeladen: Mag.a Marisa Buchacher, Projektkoordinatorin, Univ. Ass.Mag. Florian Kerschbaumer, Referent der Radtour „Auf den Spuren von Hexenverfolgung, Pest und Bauernaufständen“ in Slowenien und Mag.a Regina Orter, eine „erfahrene“ Kulturradlerin.

Schreibe einen Kommentar