Literarische Entdeckung: Ekaterina Heider

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • 140609 ekaterina heider
    58:59
audio
59:58 Min.
Gunter Falk: Vom Verschwinden des Autors
audio
59:57 Min.
Yoko Tawada: Die Materie der Poesie
audio
59:57 Min.
Tod einer Hundertjährigen
audio
59:58 Min.
Lisz Hirn: Macht Politik böse?
audio
59:57 Min.
Hörspiel aus_rollen
audio
59:57 Min.
Kurt Palm: Der Hai im System
audio
59:58 Min.
Beatrice Simonsen: Der Himmel bis zur Erde
audio
59:58 Min.
Erwin Rehling: Ois net glong
audio
59:58 Min.
manuskripte 236: Die Musen schweigen nicht
audio
59:57 Min.
So long, Annemarie!

Zur Person: Ekaterina Heider, 1990 in Irkutsk (Sibirien) geboren, kam mit elf Jahren nach Wien. Mit 20 erhielt sie den Jugendpreis der Exil-Literaturpreise, zwei Jahre später den Hauptpreis derselben und ein Literaturstipendium des bm:ukk. 2013 erschien ihr erstes Buch, der Erzählband „Meine schöne Schwester“ in der Edition Exil. – Mitte Mai hat Ekaterina Heider im Literaturhaus Graz im Rahmen der Reihe „Gemischtes Doppel“ gelesen, zusammen mit dem Salzburger Autor Vladimir Vertlib, ihrem literarischen Vorbild. Er stammt wie sie aus Russland und ist als Kind nach Österreich gekommen.

Sendungsinhalt: fünf Kurzgeschichten aus „Meine schöne Schwester“, gelesen von der Autorin, und Ausschnitte aus dem Gespräch, das sie mit Vladimir Vertlib geführt hat. Moderiert hat Gerhard Melzer vom Literaturhaus Graz.

Musik: Martin Moro (Gitarre) mit seiner neuen Solo-CD „Polished“.

Achtung: Bei Sendungsübernahme darf die Absage weggeschnitten werden!

Schreibe einen Kommentar