‚Können Bücher helfen?‘

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2014.05.27 Therapie lit_mat
    29:08
audio
29:08 Min.
Alle Jahre wieder - Der österreichische Buchpreis
audio
29:08 Min.
Zeit für Ingeborg Bachmann - Sie starb vor 50 Jahren
audio
29:08 Min.
Alle Jahre wieder - Der Deutsche Buchpreis
audio
29:08 Min.
Wir verreisen - mit der Bahn
audio
29:08 Min.
Sigmund Freud - aktuell als Schriftsteller?
audio
29:08 Min.
Eine Reise nach Venedig - mit Michael Dangl, David Hewson, Thomas Mann und Donna Leon
audio
29:23 Min.
Sommerfrische Semmering - mit Josef Roth
audio
29:08 Min.
Krimiautorinnen unter sich - Michaela Kastel, Alex Beer, Ursula Poznanski, Claudia Taller
audio
29:08 Min.
Wo berühmte Schriftsteller einkehren - in Wien, in Hamburg
audio
29:08 Min.
James Joyce - und sein Bloomsday am 16.Juni

Wussten Sie, dass es ‚Bibliotherapeutinnen‘ gibt? Bei den Literaturexpertinnen Ella Berthold und Susan Elderkin kann man Klassen- und Einzelsitzungen buchen, auch Kinder-Therapiesitzungen sind möglich. Wenn Sie dafür nicht extra nach London fahren wollen, können Sie sich das Buch der beiden zulegen. Der Titel auf Deutsch lautet: ‚Die Romantherapie – 253 Bücher für ein besseres Leben‘ – wenn das kein Versprechen ist!
Was Bücher tatsächlich bewirken können und was nicht, das hat eine amerikanische Studie erforscht.
Und wie ist das eigentlich? Sind AutorInnen dafür verantwortlich, wenn ihr Buch LeserInnen traurig macht? Und noch weitere Fragen stellen sich: ‚Kann ein Buch auch Nahrung sein für den Leib, nicht nur für die Seele?‘ ‚Kann ein Buch einem ganzen Volk helfen, so wie es einmal ein Buch von Franz Werfel getan hat?‘
Auf jeden Fall gibt es einen Schriftsteller, der unbedingt von Büchern umgeben sein muss, um schlafen zu können – sein Zitat steht auf meiner Website www.claudia-taller.at.
Musikalische Hilfe kommt von Mary Black, Julien Clerc und Astor Piazzolla.

Schreibe einen Kommentar